GFZ German research centre for geo sciences

GEO-ARCHIVE Tree-rings

BMBF-Verbundprojekt ISOWOOD-Breeding

Principal Investigator: Gerd Helle

Das Verbundprojekt ISOWOOD-Breeding befasst sich mit der „Nutzbarmachung SNP-basierter Selektionsstrategien für die Züchtung ertragsoptimierter Pappelsorten in landwirtschaftlichen Kurzumtriebsplantagen.“ Angewendet wird ein Methodenverbund aus Bestimmung der Wassernutzungseffizienz anhand von Kohlenstoff-und Sauerstoffisotopensignaturen im Jahrringholz, Digitalanalyse der Holzanatomie, Röntgendensiometrie, Identifikation von Kandidatengenen mit Relevanz für die Produktivität von Pappeln unter Trockenstress, Untersuchung räumlicher und standortbezogener Variabilität der Kandidatengene anhand SNP-Analyse (Eco-TILLING) und QTL-Mapping. Übergeordnetes Ziel ist die Verminderung der ökonomischen Risiken im landwirtschaftlichen Anbau von Pappeln im Kurzumtrieb.

(Laufzeit bis Nov. 2012)

Weitere Informationen unter: TU-Dresden

Sachsenforst - Anpassungsfähigkeit von Fichten

Principal Investigator: Ingo Heinrich

Bestimmung der Anpassungsfähigkeit von Fichtenbeständen für den Anpassungsprozess der sächsischen Forstwirtschaft an Klimaänderungen

Die Fichte (Picea abies [L.] Karst.) ist nach wie vor die häufigste und ökonomisch wichtigste Baumart in Deutschland und ist in Sachsen die Baumart mit der größten Anbaufläche. Nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse ist sie diejenige Baumart, die mit am stärksten vom Klimawandel betroffen sein wird. Sie gilt als nur eingeschränkt tolerant gegenüber langanhaltenden Trockenphasen. Im Lichte der prognostizierten Zunahme der Häufigkeit und Dauer von Trockenphasen infolge der Verringerung von Sommerniederschlägen ist mit zunehmenden Problemen beim Anbau der Fichte in Deutschland zu rechnen. Dennoch wird diese Baumart in den mittleren bis hohen Lagen und Kammlagen des Erzgebirges weiterhin Bestandteil der Waldgesellschaften sein. In diesem Sinne wurde in dem vorliegenden vom Staatsbetrieb Sachsenforst finanzierten Projekt die Anpassungsfähigkeit verschiedener Fichten-Provenienzen für den Anpassungsprozess der sächsischen Forstwirtschaft an Klimaänderungen analysiert. Die Analysen der verschiedenen Parameter zeigte, dass alle Fichten-Provenienzen noch Anpassungsspielräume besitzen wobei eine polnische Herkunft leichte Vorteile vor den übrigen zu haben scheint.

Kooperationspartner: Dr. Wolfgang Beck & Dr. Jürgen Müller, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Waldökologie und Waldinventuren
Dipl.-Forstwirt Björn Günther, Professur für Forstnutzung, TU Dresden, 01737 Tharandt

MILLENNIUM

"The European Climate of the last Millennium"

Principal Investigator: Gerd Helle

07/2006 - 06/2010, EU (FP-017008-2), Koordinator des GFZ-Beitrags

INDOPAL

„Assessing the role of the Indian Ocean in global climate change: a paleo-perspective”; 10/2007 – 09/2010, DFG (HE3089/2-1) in Kooperation mit Dr. M. Pfeiffer, Geologisch-Paläontologisches Institut der Universität zu Köln

PIRIN

"Rekonstruktion der jüngeren Klima- und Landschaftsentwicklung in sensiblen südosteuropäischen Grenzräumen am Beispiel des Piringebirges in Bulgarien"; 08/2005 - 02/2009, DFG (HE3089/1-2) in Kooperation mit PD K. Grunewald, LFZ, Dresden

TRICE

"Tree-Rings, Isotopes, Climate and Environment"; BMBF, 07/2001 - 08/2005, Koordinator des Verbundprojekts TRICE und Projektleiter des Teilprojekts TRICE I

ISONET

"400 years of Annual Reconstructions of European Climate Variability using a High Resolution Isotopic Network"; 02/2003 - 03/2007, EU (EVK2-CT-2002-00149); Work -package leader, WP3: "Intra-annual isotope variability and process studies"

back to top of main content