Die Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck liegt 50 Kilometer nordöstlich von Berlin am südlichen Rand des Norddeutschen Beckens. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 150 °C. Derartige weltweit verbreitete Sedimentbecken sind aus unterschiedlichen, übereinanderlagernden Sedimentgesteinsschichten aufgebaut und enthalten große Ressourcen an heißen Tiefenwässern. Vom Reservoir bis zur Kilowattstunde werden hier alle Stufen geothermischer Energiebereitstellung unter natürlichen Bedingungen wissenschaftlich beleuchtet: Von der sicheren Erkundung potentieller Reservoire, ihrer bohrtechnischen Erschließung und ingenieurtechnischen Behandlung, über den Aufbau eines nachhaltigen Thermalwasserkreislaufes bis hin zur effizienten Wandlung der Energie in Wärme und Strom. Das Labor hat weltweit hinsichtlich des genutzten Lagerstättentyps Alleinstellungsmerkmal und dient als Referenz zur Entwicklung geothermischer Technologien für hydrothermale Speichergesteine mit geringer Durchlässigkeit.
Der Ausbau des Standortes begann im Jahr 2001, als die nichtfündige Erdgasexplorationsbohrung E GrSk 3/90 wieder aufgewältigt und vom Deutschen GeoForschungsZentrum sukzessive für Forschungszwecke zu einem In situ Geothermielabor ausgebaut wurde. Im Jahr 2006 wurde die zweite Bohrung Gt GrSk 4/05 abgeteuft und eine geothermische Dublette aus beiden Bohrungen installiert. In den 4,4 Kilometer tiefen Bohrungen wurden mehrere Experimentserien durchgeführt, um die Zuflussbedingungen zur Bohrung zu verbessern und die Thermalwasserproduktion zu erhöhen. Anhand von Bohrlochmessungen und 3D-Modellierungen wurde ein Abbild des geologischen Untergrunds erstellt. 2011 wurde am Standort eine Korrosionsteststrecke für Materialuntersuchungen aufgebaut, an der die Wechselwirkungen der hochsalinaren Tiefenwässer mit technischen Systemkomponenten im Kontext mit Korrosion und Scaling untersucht wurden.
The GFZ Geothermal research platform Groß Schönebeck is situated northeast of Berlin on the southern edge of the North German Basin. Two research wells form a geothermal doublet and give access to water-bearing horizons at depths between 3,9 and 4,4 km at temperatures of 150 °C. They are used as an in situ laboratory for investigating deep sedimentary structures and fluids under natural conditions. The activities cover research in a holistic approach along the whole chain of geothermal technologies, from the geothermal reservoir to the provision of power, heat and chill.
The downhole laboratory represents an important pilot project for the geothermal technology development in Europe. In situ experiments and borehole measurements can be performed with the focus of studying how to enhance the productivity of low-permeability geothermal reservoirs to create Enhanced Geothermal Systems (EGS). Facilities for testing plant components and materials complete the research facility.
Reference
- Geothermal research platform Groß Schönebeck
- Data publication: Reinsch, T., Blöcher, G., Kranz, S. (2015): Data from the Groß Schönebeck Research Platform 2011-06-01 - 2013-12-31 (Report), (Scientific Technical Report - Data ; 15/02), Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 71 p. | http://doi.org/10.5880/GFZ.b103-15021.1 | GFZpublic | http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15021 | http://doi.org/10.1016/j.geothermics.2015.07.008 |
Weitere Informationen
Main projects in the context of the in situ research lab Groß Schönebeck
- Fracture-dominated development of a deep geothermal reservoir for electricity generation in the North-German Basin – Seismic exploration, concept and well planning at the Groß Schönebeck site – RissDom-A
- Qualification of geothermal technology - integration of subsurface and surface systems
- Longterm-Corrosion investigations and -monitoring in saline thermal waters
- Entwicklung von thermodynamischen Daten für die Belange der thermodynamischen Gleichgewichtsmodellierung von Prozessen in tiefen, geothermalen Schichten
- Sustainability
- Geothermal research power plant Groß Schönebeck
- Feasibility of geothermal power production from deep hydrothermal reservoirs - Completion of the Groß Schönebeck-doublet with the 2nd well