Wir forschen zur Nutzung der oberen Erdkruste für Geothermie und Speichersysteme. Dazu gehört die Bereitstellung von qualitätsgesicherten Daten, innovativen Methoden und die Entwicklung von Technologien, um den Untergrund im Rahmen einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Energieversorgung zu nutzen. Wir konzentrieren uns auf das Untersuchen neuer Heiz- oder Kühlkonzepte aus hydrothermalen und petrothermalen Wärmequellen sowie die Entwicklung von Optionen für die geologische Speicherung großer Mengen (TWh) von überschüssiger Wärme und Energieträger. Der Hauptzweck unserer Arbeit in der Sektion Geoenergie ist die Erforschung und Erschließung von tiefen Reservoiren für Energienutzung. Dabei verbinden wir Laboruntersuchungen zur Gesteins- (inkl. Geomechanik, Hydraulik und Thermik) und Fluidphysik sowie zur Gesteins-Fluid Wechselwirkungen unter simulierten in-situ-Bedingungen mit Untersuchungen im Feld und in Untertagelaboren und führen die gewonnenen Daten und Erkenntnisse in geologischen, geochemischen, hydraulischen, mechanischen, thermischen und gekoppelten Modellen zusammen. Aus den gemessenen und modellierten Daten leiten wir Konzepte für die sichere und effiziente Nutzung geologischer Lagerstätten und Speicher ab.