Wissenstransfer
Wir verstehen Wissenstransfer als vielfältige und anwendungsbezogene Aktivität. Sie basiert auf Forschungsergebnissen und orientiert sich an den Bedarfen verschiedener Zielgruppen in Gesellschaft und Politik. Damit trägt das GFZ im Bereich Erde und Umwelt zur besseren Bewältigung zukünftiger Herausforderungen bei.
Gesellschaftlichen Stakeholdern werden wissenschaftliche Erkenntnisse in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt. Durch Beratungsangebote, die Mitwirkung in relevanten Gremien, Dialog-, Outreach- und Weiterbildungsangebote und Informationsplattformen sollen politische Entscheidungsträger:innen und zivilgesellschaftliche Gruppen befähigt werden, robuste und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.
Eine Besonderheit sind die im Forschungsbereich Erde und Umwelt zwischen verschiedenen Zentren abgestimmten Transferaktivitäten, die wissenschaftliche Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsbereichen synthetisieren und kommunizieren (SynCom).
Wissenstransfer-Projekte 2024
Im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs wurden drei Wissenstransfer-Projekte für eine Förderung ausgewählt:
1) 3D-Datenvisualisierung im Webbrowser
Projektleiter: Dr. Christian Meeßen
Projektlaufzeit: Juni bis August 2024
Das GFZ erhebt und prozessiert vielfältige Messdaten der Geosphäre. Zahlreiche unterschiedliche Stakeholder innerhalb und außerhalb des GFZs und der Wissenschaftsgemeinschaft haben ein großes Interesse an der Nutzung dieser Daten. In diesem Projekt wird für eine dreidimensionale Visualisierung von Geo-Daten ein erster Schritt getan. Durch den Aufbau eines modularen Frameworks wird ein Demonstrator in Form eines interaktiven, statischen Web-Viewers eingerichtet. Prototypisch werden dafür Daten der GRACE-Satellitenmissionen, von Erdplatten und Vulkangebieten, bereitgestellt von Wissenschaftler:innen des GFZ, genutzt.
2) Klimawandel vor unserer Haustür
Projektleiterinnen: Dr. Sibylle Itzerott, Dr. Theresa Blume, Manuela Lange
Projektlaufzeit: Mai bis Dezember 2024
Das GFZ hat eine langjährige Expertise zur Waldgesundheit durch Forschungsaktivitäten im Rahmen der Plattform TERENO-Nordost aufgebaut. Für dieses Projekt wird das Wissen für den bewaldeten Potsdamer Telegrafenberg, dem Hauptstandort des GFZ, nutzbar gemacht. Mit Hilfe von bodengestützten Messungen, Fernerkundungsdaten und Visualisierungsinstrumenten soll der Zustand der Bäume sozusagen „vor unserer Haustür“ beobachtet werden. Dabei wird das Schülerlabor unseres Zentrums in die Arbeiten partizipativ eingebunden. Ziel ist es, die erhobenen Daten der Öffentlichkeit über ein Online-Informationstool zugänglich zu machen und damit das Bewusstsein für unsere unmittelbare Umwelt und eine nachhaltigere Handlungsweise zu schärfen.
3) Wärmewende in Brandenburg – Herausforderungen und Möglichkeiten – ein Podcast
Projektleitung: Dr. Germán Bersalli & Dr. Franziska Mey (RIFS)
Projektlaufzeit: Mai-Dezember 2024
Die Kernidee dieses Projekts ist es, verschiedene Optionen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Brandenburg kritisch zu diskutieren und das Wissen durch einen Podcast zu verbreiten. Der Podcast wird verschiedene Perspektiven und Erfahrungen von Wissenschaftlern, Energieversorgern und Nutzern integrieren und über die Chancen und Herausforderungen beim Übergang zur emissionsfreien Wärmeversorgung informieren.