Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum
GeoForschungsZentrum Potsdam Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum


CHAMP Bulletin Nr. 1


Zeitraum: Juli 15, 2000, 12:00 UTC
Juli 17, 2000, 08:00 UTC



Allgemeines

Der geowissenschaftliche Satellit CHAMP des GeoForschungsZentrum Potsdam wurde am 15. Juli 2000 um 11 h 59 min 59.628 sec. vom Kosmodrom Plesetsk (Russland) mit einer COSMOS-3M Rakete sehr genau in seine vorbestimmte Bahn eingeschossen. Die Kontrolle des Satellitenbetriebes wurde gleich nach Einschuß von CHAMP von dem Raumflugkontrollzentrum Oberpfaffenhofen des DLR übernommen. In den Betrieb der ersten 60 Stunden eingebunden ist das NASA Netz von polaren Empfangsstationen. Die ersten Telemetriedaten wurden 20 Minuten nach Abtrennung des CHAMP Satelliten von der 2. Raketenstufe über der Antarktisstation McMurdo empfangen und in Echtzeit nach Oberpfaffenhofen zum ersten Checkout übertragen. Im darauffolgenden Weilheim-Kontakt wurde CHAMP erstmals vom Boden aus kommandiert und die Kommandos über Telemetrie verifiziert. Seitdem läuft der CHAMP Betrieb im Raumflugkontrollzentrum nominal.

Die DLR Kontrollzentrumsanlagen, die CHAMP Datenempfangsstationen in Weilheim und Neustrelitz und das Datenverarbeitungs- und Datenarchivsystem des GFZ in Potsdam sind in diese Aktivitäten eingebunden.

Satellitenbus-Systeme

Am ersten Tag nach dem Start wurden vorrangig die Satelliten-Betriebssysteme ausgetestet. Die wesentlichen Komponenten zeigen nominales Verhalten; Die Stromversorgung aus den Solargeneratoren, das Telemetriesystem und der Bordrechner funktionieren einwandfrei. Das anspruchsvolle Lagerregelungssystem hält CHAMP auf gutem Kurs. Einer der sechs Lagesensoren für den CHAMP Notbetrieb (Save mode) ist ausgefallen.

Der 4m lange Ausleger von CHAMP; der die Magnetfeldsensoren trägt, wurde erfolgreich entfaltet. Damit sind die Voraussetzungen für die Einschaltung der Magnetfeldsensoren gegeben.

Wissenschaftsinstrumente

Ein Teil der Wissenschaftsinstrumente dient auch dazu, die Satelliten Betriebssysteme mit den erforderlichen Meßdaten zu versorgen. Diese Geräte wurden als erste in Betrieb genommen. Es sind dies das Vektormagnetometer, der CHAMP Bordempfänger für das GPS Navigationssignal und vier Sternsensoren. Vektormagnetometer und GPS Empfänger funktionieren gut, an den Sternsensoren sind noch einige Softwareoptimierungen vorzunehmen, um die volle Leistungsfähigkeit zu erreichen.

Heute und in den nächsten Tagen werden die weiteren wissenschaftlichen Geräte eingeschaltet.

Flugbetrieb

Das Flugbetriebsteam bestehend aus DLR-, GFZ- und Industrieexperten analysierte laufend den Zustand des Satelliten. Die vorbereiteten Betriebsprozeduren sowie die erforderlichen Anpassungen konnten nach gemeinsamer Abstimmung angewendet werden, so dass sich der Satellit nunmehr in einem stabilen Status befindet (Fine Pointing Mode).

Bahn des Satelliten

Beobachtungsdaten zur CHAMP Bahn liefern z.Zt. die CHAMP Telemetriestationen Weilheim, Neustrelitz, Spitzbergen und Poker Flat (Alaska), die Radarbeobachtungsstation FGAN bei Bonn und der Satelliten Bord GPS Empfänger. Das internationale Laser Beobachtungsnetz ist in die Beobachtung von CHAMP eingebunden. Die ersten Ergebnisse hat die Station Riga/Lettland gemeldet.

Die Bahn von CHAMP konnte bereits nach 3 Stunden mit guter Genauigkeit bestimmt werden.




gez.
Christoph Reigber
CHAMP Project Director
GeoForschungsZentrum Potsdam




gez.
Peter Mühlbauer
CHAMP Mission Operations Director
Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum

zurück nach oben zum Hauptinhalt