Prof. Dr. Torsten Sachs
Haus
A 70,
Raum
303 (Büro)
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
- Leiter der Arbeitsgruppe Earth-Atmosphere Interactions
- Sprecher des TERENO-Observatoriums Nordostdeutsches Tiefland
- GFZ-Vertreter im MOSES-Lenkungsausschuß
- GFZ-Vertreter im Arktisdialog zw. Bundesministerien, Behörden, wissenschaftlichen Instituten und Stiftungen
Wissenschaftliche Interessen:
Mit meiner Gruppe untersuche ich die Prozesse und Treiber, die dem Austausch von Wärme, Wasserdampf und Kohlenstoff zwischen Geosphäre und Atmosphäre und dessen Veränderungen auf verschiedenen zeitlichen (von stündlich bis mehrjährig) und räumlichen (von lokalen bis kontinentalen) Skalen zugrunde liegen. Dazu kombinieren wir boden-, flugzeug- und UAV-gestützte mikrometeorologische Messungen, biogeochemische Analysen, flugzeug- und satellitengestützte Fernerkundung, numerische Simulationen und Methoden des maschinellen Lernens. Der derzeitige Schwerpunkt liegt auf stark gestörten und sehr dynamischen Moorsystemen in Nordostdeutschland und unberührten arktischen Permafrostökosystemen mit dem Ziel, Veränderungen der atmosphärischen Zusammensetzung und des Strahlungsantriebs zu quantifizieren, die sich aus Prozessen an der Erdoberfläche ergeben.Karriere:
- seit 2024 Professor für Land-Atmosphären-Interaktionen
gemeinsame Berufung mit der Technischen Universität Braunschweig
- 2016-2021 Junior-Professor für Atmosphärenphysik
gemeinsame Berufung mit der Technischen Universität Braunschweig
- seit 2012 Arbeitsgruppenleiter
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
- 2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
- 2008 Gastwissenschaftler / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
ETH Zürich (DAAD Stipendium / ETH Vertrag)
- 2005-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Potsdam
- 2004 Mitarbeiter
Barrow Arctic Science Consortium, Barrow, Alaska (Fulbright Stipendium)
Werdegang / Ausbildung:
- 2005-2009 Promotion zum Dr. rer. nat.
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung & Universität Potsdam
Auslandsaufenthalt: ETH Zürich (DAAD Stipendium & ETH Vertrag)
- 2002-2003 Master of Science in Environmental Science
Alaska Pacific University Anchorage, Alaska, USA (Fulbright Stipendium)
- 1998-2002 Studium der Geoökologie
Technische Universität Braunschweig
Projekte:
- Finanzierung durch Bundesministerien:
- 2023 - 2032 (BMEL): WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs - Teilvorhaben 5: THG-Messungen mittels Eddy-Kovarianz-Methode
- 2023 - 2031 (BMUV): BLuMo - Pilotvorhaben Moorbodenschutz Brandenburg: Brandenburgs Luchgebiete klimaschonend bewahren (als Auftragnehmer des Landesamt für Umwelt)
- 2022 - 2025 (BMBF): MOMENT - Die Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen - Teilvorhaben GFZ: Die Rolle von Mikrobiologie und Wasserkörpern für den Methanhaushalt von Permafrostgebieten
- EU Finanzierung: Horizon Europe Research & Innovation Action:
- 2022 - 2026: WET HORIZONS - Upgrading knowledge and solutions to fast-track wetland restoration across Europe
- 2022 - 2024: AMPAC-Net - Arctic Methane and Permafrost Challenge Networking Action
- Abgeschlossene Projekte:
- 2016 - 2021: INTAROS - Integrated Arctic Observing System
- 2017 - 2022: NUNATARYUK - Permafrost thaw and the changing Arctic coast
- 2017 - 2020: GHG-Manage - Managing and reporting of GHG emissions and C sequestration (Network: ERA-GAS)
- 2017 - 2020: iCUPE - Integrative and Comprehensive Understanding on Polar Environments (Network: ERA-PLANET)
Horizon 2020 Research & Innovation Action:
- DFG Finanzierung: Internationales Graduiertenkolleg:
- 2018 - 2023: TransTiP - Geoökosysteme im Wandel auf dem Tibet-Plateau
- 2022 - 2025: MICHAEL - Methan-Flüsse und Isotopenzusammensetzung über heterogenen Landschaften im arktischen Permafrost und sibirischen Moorgebieten
- 2019 - 2023: ALEXIA - Verbindung arktischer Wärme-, Methan- und Kohlenstoffflüsse mit Eigenschaften des Meereises von lokalen zu subregionalen Skalen
- Helmholtz-Finanzierung:
MOSES - Modular Observation Solutions for Earth Systems
TERENO - Terrestrial Environmental Observatories Network
REKLIM - Helmholtz-Verbund "Regionale Klimaänderungen"
HICAM - Helmholtz Klimainitiative
- Abgeschlossene Projekte:
- 2012 - 2017: TEAM - Trace Gas Exchange in the Earth Atmosphere System on Multiple Scales
- 2014 - 2016: Capturing the hotspots – GHG dynamics during peatland restoration
Helmholtz Nachwuchsgruppe:
Wissenschaftliche Gremien:
- seit 2020 Steuerungsgruppe
Modular Observation Solutions for Earth Systems (MOSES)
- seit 2019 Sprecher
TERENO Observatorium Nordostdeutsches Tiefland
- seit 2017 Arbeitsgruppenleiter
AG Permafrost, Modular Observation Solutions for Earth Systems (MOSES)
- seit 2015 Mitglied des Science Teams
NASA Arctic Boreal Vulnerability Experiment (ABoVE)
- seit 2015 Beobachter, Science Advisory Group
Deutsch-französische MERLIN Mission (Methane Remote Sensing LIDAR Mission)
- 2012 - 2022 Themen-Sprecher
Helmholtz-Verbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen)
Thema 3: Regionale Klimaänderungen in der Arktis
- seit 2012 Lenkungsgruppe
TERENO Observatorium Nordostdeutsches Tiefland
Auszeichnungen:
- 2012 – 2017 Helmholtz Nachwuchsgruppe
- 2008 DAAD Stipendium
- 2003 Alaska International Education Foundation (AIEF) Stipendium
Alaska Pacific University (APU) International Student Scholarship - 2002 – 2004 Fulbright Stipendium