HGF Alliance Remote Sensing and Earth System Dynamics
Zuwendungsgeber: HGF - Helmholtz Gemeinschaft
Status: laufend
Die HGF Allianz “Remote Sensing and Earth System Dynamics” zielt auf die Entwicklung und Evaluierung von neuen Bio/Geo-physikalischen Informationsprodukten, welche auf Basis der Daten einer neuen Generation von Erdbeobachtungssatelliten abgeleitet werden. Diese Daten sollen Eingang in Erdsystemmodelle finden und das Verständnis und die Modellierung globaler Umweltprozesse und vielfältiger komplexer ökosystemarer Prozesse verbessern.
Satellitengestützte Fernerkundungssensoren sind prädestiniert, hochwertige Bio- und Geo- Informationsprodukte auf globaler Skale bereitzustellen. Eine neue Generation von Erdbeobachtungssystemen wird globale Daten und Produkte in einer bisher beispiellosen räumlichen/spektralen und zeitlichen Auflösung generieren, welche zu einer konsistenten und systematischen Monitoringstrategie maßgeblich beitragen wird. Die Einbindung dieser Daten in existierende Umwelt- und Klimaforschungen wird einen neuen Blick auf das System Erde und dessen Dynamik ermöglichen, was wiederum einen Leistungssprung in der Modellierung des ökosystemaren und klimatologischen Wandels initiieren kann.
Die Hauptzielstellung der Allianz ist die Vorbereitung der HGF Zentren und der nationalen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft für die Nutzung und Integration flächenhafter bio/geo-physikalischer Produkte, welche durch eine neue Generation von Radar Fernerkundungsdaten bereitgestellt werden (z.B. TanDEM-L), in der Analyse anthropogener und natürlicher Einflüsse auf das Ökosystem Erde.
Webseite HGF-EDA
Die Fernerkundungssektion ist unter anderem am Arbeitspaket Hydrosphäre beteiligt.
Hydrosphäre:
Das technische Ziel des Themenfeldes Hydrosphäre ist die Verbesserung des Verständnisses hydrologischer Prozesse durch eine optimale Nutzung aktueller (z.B. SMOS, TerraSAR-X und geplanter (z.B. TanDEM-L) SAR-Satellitenmissionen. Die Sektion Fernerkundung bearbeitet das Arbeitspaket H7 und untersucht die „Synergetische Nutzung von hyperspektralen optischen Daten, Thermaldaten und L-Band Radardaten zu Ableitung oberflächlicher Bodenfeuchte auf Feldskala“.
Basierend auf dem dichten agrarmeteorologischen und Bodenfeuchtemessnetz des TERENO-NO Untersuchungsgebietes Demmin, welches unterschiedlichen Landschafts- und Landnutzungstypen abdeckt, stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Fokus:
- Ableitung oberflächlicher Bodenfeuchte aus Hyperspektraldaten
- Analyse von Einflussparametern auf das Reflexionssignal
- Verbesserung der Ableitung der Bodenfeuchte durch die Kombination mit künstlichen 3D Vegetationsmodellen
- Synergetische Analyse von hyperspektralen, thermalen und SAR Daten