Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Feuerrekonstruktionen im zentraleuropäischen Tiefland

Die Rolle von Feuer in der holozänen Landschaftsentwicklung des südlichen Ostseeraums ist bisher kaum untersucht, da diese humide Region keine klassische Feuerregion ist, aber Feuer eine größere Rolle spielen könnten, wenn im Zuge des globalen Wandels, die Region potentiell trockner wird. Im CELpaleofire Projekt werden mit klassischen und neuen Feuerproxies vergangene Feuerregime für unterschiedliche Raum-Zeitskalen untersucht. Holzkohle aus See- und Moorablagerungen Norddeutschlands, Nordpolens und dem Baltikum geben Aufschluss über Feuer-Klima-Vegetationsbeziehungen sowie den Einfluss des Menschen während des Holozäns. Neue Proxies wie die molekularen Marker levoglucosan und seine Isomere werden hochaufgelöste, sehr spezifische Einblicke in vergangene Feuerregime der letzten Jahrhunderte geben und an gewarvten Seesedimenten Norddeutschlands und Nordpolens Anwendung finden.

Partner

  • Polnische Akademie der Wissenschaften 
  • Universität Greifswald
  • Niederländisches Institut für Meeresforschung (NIOZ) Texel 
  • GFZ Sektionen 5.1 und 3.2 

Links

Finanzierung

  • GFZ
zurück nach oben zum Hauptinhalt