Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Kohlenstoff im Permafrost: Kohlenstoffumsatz und Treibhaugasfreisetzung aus tauendem Permafrost Nordostsibiriens unter sich ändernden Umwelt- und Klimabedingungen

Zuwendungsgeber: Bundesmisiterium für Bildung und Forschung  BMBF

Status: laufend (2017 - 2020)

Partner Work Package 3:

Prof. Janet Rethemeyer,Institut für Geologie und Mineralogie, Universität zu Köln

Dr. Christian Knoblauch, Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg

 

Konsortium:

Universität Hamburg, Universität zu Köln, Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Russische Partner:

Staatsuniversität St. Petersburg, Arktis und Antarktis Forschungsinstitut St. Petersburg, Otto-Schmidt Labor St. Petersburg, Melnikov Permafrost Institut Jakutsk, Lomonosov Staatsuniversität Moskau, Institut für Atmosphärenphysik Moskau, Nordöstliche Staatuniversität Jakutsk, Institut für Bodenkunde und Agrochemie Nowosibirsk, Institut für Physikochemische und Biologische Probleme der Bodenkunde Pushchino, Nordöstliche Forschungsstation, Chersky, Trofimuk Institut für Petroleum Geologie und Geopysik, Novosibirsk


Aufbauend auf den im BMBF Projekt CarboPerm gewonnenen Erkenntnissen, wird im Rahmen des neu ausgerichteten Teilprojekts 3 (TP 3) von KoPf der mikrobielle Abbau der organischen Substanz und die Bildung von Treibhausgasen aus tauenden Permafrostböden untersucht. Neben der Quantifizierung der Treibhaugasflüsse werden deren Hauptquellen über 14CO2- und 14CH4-Analytik ermittelt. Ein neuer Bestandteil von TP 3 ist die Charakterisierung der aktiven mikrobiellen Gemeinschaft, deren Dynamik nach dem Tauen des eisreichen Permafrostes und deren Aktivität, die maßgeblich den Abbau der organischen Substanz und die resultierende Treibhausgasfreisetzung steuern. Dieser Aspekt des Projektes wird konkret am GFZ bearbeitet.

zurück nach oben zum Hauptinhalt