Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Prospektion hydrothermaler Reservoire in SW-Sachsen (Tiefe Geothermie) – E4Geo-2.3

Das Projekt E4Geo-2 (Fortsetzungsprojekt, Laufzeit 06-2023 bis 11-2024) ist auf die Nutzbarmachung störungsgebundener hydrothermaler Reservoire im Bereich des verdeckten Granitplutons von Eichigt-Schönbrunn in SW-Sachsen ausgerichtet. Es werden Aspekte der Hydrochemie und Gasgeochemie von Thermalwasservorkommen in der ehemaligen Flußspatgrube Schönbrunn/Vogtl. und der Thermalquelle Neumühle bei Geilsdorf/Vogtl. untersucht.

Das Projekt, bei dem es sich um das erste, auf hydrothermale Reservoire in Sachsen ausgerichtete Pilotprojekt handelt, wird von drei Partnern getragen: der TU Bergakademie Freiberg, dem LIAG Hannover und dem Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam. Es werden integrativ Arbeitsfelder der Geochemie und Isotopenchemie, Geologie, Geophysik und Geodynamik bearbeitet. Das hier vorgestellte Fortsetzungsprojekt mit dem Schwerpunkt Fluid- und Isotopengeochemie, umfasst die hydrochemische, gasgeochemische und isotopenchemische Charakteristik von Thermal- und Grundwässern sowie den in ihnen gelösten Gasen an ausgewählten Standorten im SW-Vogtland. Außerdem wird mit petrographischen und petrophysikalischen Untersuchungen am Aquifergestein (Granit) begonnen.

Ziele:

  • Abschätzung der Reservoirtemperaturen im Aquifer,
  • Angaben zur Herkunft und dem Alter der Fluide,
  • Untersuchung von petrophysikalischen Gesteinseigenschaften (Granit),
  • Anhaltspunkte zum Fluidtransport,
  • Abgrenzung geodynamischer Einflüsse (Mischung von Grund- und Thermalwässern, verdeckte Magmenaufstiege im Cheb Becken und Schwarmbebentätigkeit).

Das Projekt wird durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) getragen. Die Laufzeit des Fortsetzungsprojektes beträgt 17 Monate und soll 2025 mit einem Anschlussprojekt fortgesetzt werden.

Mitarbeiter

Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Stefan Buske, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geophysik und Geoinformatik
  • Prof. Dr. Gerald Gabriel, LIAG Hannover

Förderung

  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden (Betreuung: Dipl.-Geoökol. Sascha Görne, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

Publikationen

  • Schützel, H., Hösel G., (1962). Eine neue Mineralquelle im südwestlichen Vogtland und Bemerkungen zum Granitmassiv von Eichigt-Schönbrunn. Z. angew. Geol, 8, 404-408.
  • Kuschka, E. (1998). Das Thermalwasser in der Flußspatgrube Schönbrunn im Vogtland. Fundgrube 1-2, 2-16.
  • Weinlich, F. H., Bräuer, K., Kämpf, H., Strauch, G., Tesař, J., & Weise, S. M. (1999). An active subcontinental mantle volatile system in the western Eger rift, Central Europe: Gas flux, isotopic (He, C, and N) and compositional fingerprints. Geochimica et Cosmochimica Acta, 63(21), 3653-3671.
  • von Storch, K. (1998). Herkunft der balneologisch wertbestimmenden Eigenschaften in sächsischen Mineral-und Thermalwässern (Doctoral dissertation, UFZ-Report 24/1998).
  • Gottesmann, B., Förster, H.-J., Müller A.B., Kämpf, H. (2017). The concealed granite massif of Eichigt-Schönbrunn (Vogtland, Germany): Petrography, mineralogy, geochemistry and age of the Eichigt apical intrusion. Freiberg Online Geosciences, 49, 1-46.
  • Bräuer, K., Kämpf, H., Niedermann, S., Strauch, G., & Tesař, J. (2008). Natural laboratory NW Bohemia: comprehensive fluid studies between 1992 and 2005 used to trace geodynamic processes. Geochemistry, Geophysics, Geosystems, 9(4), 1-30. doi: 10.1029/2007GC001921.
zurück nach oben zum Hauptinhalt