Dr. Sven Fuchs
Haus
A 69,
Raum
302 (Büro)
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
- Leiter der Arbeitsgruppe "Exploration Thermischer Geosysteme" in der Sektion Geoenergie
- Leiter des Labors "Thermische Petrophysik" (mehr...)
- Dozent an der Universität Potsdam und der Technischen Universität Darmstadt
Wissenschaftliche Interessen:
- Temperatur- und Wärmestromfeld von der Oberfläche bis auf Lithosphärenskala und dessen Bedeutung für grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungsprojekte
- petrophysikalische (vor allem thermische und hydraulische) Gesteinseigenschaften (Sedimentgestein, Ober- und Unterkrustengesteine)
- Untersuchung und Bewertung geologischer Formationen hinsichtlich geoenergetischer Nutzung
- geothermische Erkundung, Nachhaltigkeitsanalysen von Geosystemen und Abschätzung von Nutzungsrisiken und -folgen
Schlagworte: Geothermische Energie und Wärme, geologische Speicherung von Stoffen und Energie (Luft, Wasserstoff, Wärme, radioaktive Abfälle, etc.).
Skalen: Labor - Bohrloch - Feld - Region - Global
Regionen: Mittel- und Nordeuropa, Welt
Karriere:
- 2013 Promotion (Dr. rer. nat.) in Geologie an der Universität Potsdam
- 2007 Diplom (Ing.) in Hydrogeologie an der Technischen Universität Berlin
Berufserfahrung
- seit 2021 Arbeitsgruppenleiter (Exploration Thermischer Geosysteme)
- seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
- 2013 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Aarhus, Institut für Geowissenschaften, Dänemark
- 2009 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (GFZ Potsdam) und Doktorand (Universität Potsdam)
- 2007 – 2009 Projektingenieur, Hydrogeologisches Consulting.
Weiterbildungsmodule und Zertifikate-Kurse, etwa bei der Helmholtz Management Academy, der Potsdam Graduate School (POGS) und dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb).
Laufende Projekte
- 2022 – 2025 PotAMMO - Potenziale der Aquiferwärmespeicherung in den Modellregionen Mannheim und Offenbach (Koordination)
- 2023 – 2026 ThermoBase - Temperaturmodell sedimentärer Teilgebiete (PI)
- 2023 – 2024 heatflow@innerspace (PI)
- 2022 – 2024 Tournemire/Chenille - Fault heat experiment
- 2022 – 2025 Welt Wärmestrom Datenbank Projekt (PI)
- 2021 – 2026 Global Heat Flow Data Assessment Project (PI)
- seit 2021 Geothermie Potsdam
- 2023 Labor: Vergleichen Studie zu den thermischen Eigenschaften im Muschelkalk im Norddeutschen Becken (PI)
- 2020 – 2022 geoPuR - Efficient exploration of the geothermal potential in urban areas (PI)
- 2019 – 2021 HI-CAM - Helmholtz Klimainitiative
- 2019 – 2021 GeoTief Wien - GeoTief EXPLORE (3D) Vienna
- 2018 – 2019 ESI - Energiesystemintergation2050
- 2018 – 2019 GFZ-driven German-Argentina Network (DeArGeoNet)
- 2017 – 2020 Geotherm – ‘Geothermal energy from sedimentary reservoirs – Removing constrains for large-skala utilizations’ (project page)
- 2016 – 2019 EU MSCA project: ITHERLAB - In-situ thermal rock property lab (PI)
- 2015 – 2017 Heat-flow in the Barents Sea (Tectonor)
- 2013 – 2016 DSF geotermi project: ‘The geothermal energy potential in Denmark – reservoir properties, temperature distribution and models for utilisation’ (Innovation fund Denmark; project page)
- 2011 – 2015 Interreg 4A GeoPower – ‚Gethermal energy for Southern Jutland‘; project page)
- 2012 – 2013 Neighbourhood Demonstrators (N-DEMO), (project page EU-EIT Climate-KIC)
- 2009 – 2012 GeoEnergie (GeoEn – Joint research project on GeoEnergy, BMBF)
Wissenschaftliche Gremien:
- seit 2023: Vize-Chair der International Heat Flow Commission (IHFC)
- seit 2021: Chair der Task Force 8 des Internationalen Lithosphähren Programms (ILP) der IUGG/IUGS
- seit 2019: Mitglied der International Heat Flow Commission, Webseiten und Datenbank-Verwalter
- seit 2018: Mitglied des Geo.X Arbeitskreises Geothermie
- seit 2017: Mitglied des Sprecherkreises der DGG Arbeitsgruppe Geothermie der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft DGG