Kontinuierliche hybride Kühlung basierend auf geothermischer Energie, Solarenergie und thermischer Untergrundspeicherung
In vielen Ländern weltweit, nicht nur in den Ländern des Sonnengürtels, spielt Kühlung eine bedeutende Rolle. Bislang sind Kälteanlangen, die mit Strom betrieben werden der Standard. Allerdings sind solche elektrisch betriebenen Kälteanlagen energetisch ungünstig und benötigen mehr Energie als thermisch betriebene Kälteanlagen. In diesem Projekt soll im Oman demonstriert werden, wie Wärme aus erneuerbaren Quellen und bei Nutzung des Untergrundes, effizient zur Kühlung benutzt werden kann.
Die Energie, die für eine nachhaltige Bereitstellung von Kälte benötigt wird, kann aus solaren oder aber aus geothermischen Quellen gewonnen werden. Der Eintrag an Sonnenenergie ist dabei Schwankungen unterworfen, geothermische Energie hingegen kann zur Grundlastversorgung verwendet werden, da sie keinen Schwankungen unterliegt. Eine Kombination aus beiden Energieresourcen ist damit die perfekte Lösung. Um ein solches hybrides Kühlungssystem zu stabilisieren wird ein Untergrundspeicher in das System eingebunden. Daher ist das dritte Element dieses innovativen Kühlsystems die thermische Untergrundspeicherung. Die Herausforderung ist es nun ein solches neuartiges System basierend auf den drei verschiedenen Komponenten: der Solarthermie, der Geothermie und der thermischen Untergrundspeicherung zu erforschen, zu entwickeln und zu installieren. Die Absorptionskälteanalge muss dazu an die unterschiedlichen thermischen Quellen angepasst werden. Ziel ist es im Laufe des Projektes einen Demonstrator dieses innovativen Systems zu realisieren, dieser soll dann die Kühlung des neuen IATI-Gebäudes (“Institute for Advanced Technology Integration” im Sultanat Oman) in Maskat übernehmen. Dabei wird das Projekt den ganzen Prozess von der Reservoir Charakterisierung bis zur technischen Umsetzung des Systems begleiten. Der aktuelle Stand der Technik wird damit weiterentwickelt und neu generiertes Wissen wird direkt an den Oman weitergegeben. Die Realisierung eines solchen Systems bedeutet einen entscheidenden Fortschritt für umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen, insbesondere für Länder der Arabischen Halbinsel.
Publikationen:
- Wenzlaff, C., Winterleitner, G., Schütz, F. (2019): Controlling parameters of a mono-well high-temperature aquifer thermal energy storage in porous media, northern Oman. Petroleum Geoscience. DOI: 10.1144/petgeo2018-104
- Schütz, F., Winterleitner, G., Huenges, E. (2018): Geothermal exploration in a sedimentary basin: new continuous temperature data and physical rock properties from northern Oman. - Geothermal Energy, 6, 5. DOI: http://doi.org/10.1186/s40517-018-0091-6
- Winterleitner, G., Schütz, F., Wenzlaff, C., Huenges, E. (2018): The Impact of Reservoir Heterogeneities on High-Temperature Aquifer Thermal Energy Storage Systems. A Case Study from Northern Oman. - Geothermics, 74, pp. 150-162. DOI: http://doi.org/10.1016/j.geothermics.2018.02.005
GeoSolCool Review 2017 (pdf, 3Mb)
Laufzeit: 01.10.2015-30.09.2020