Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

AlpArray/4D-MB - Mountains Building Processes in 4-Dimensions

Das DFG-Schwerpunkt Programm "4D-MB - Gebirgsbildungsprozesse in 4 Dimensionen" (SPP 2017) bildet einen zentralen Teil der internationalen AlpArray Mission, die Struktur der Europäischen Alpen von der Oberfläche bis in den Erdmantel anzubilden. Die Forschungsprojekte innerhalb des Programms soll die Hypothese testen, dass die Re-Organisation des Erdmantels während der Kollision von tektonischen Platten unmittelbare und lang-andauernde Auswirkungen auf krustale Deformation, Störungskinematik, Verteilung von Erdbeben und Oberflächenentwicklung hat. Innerhalb dieses Programms sind wir mit 4 Unterprojekten vertreten.

weiterer Link : www.alparray.ethz.ch/en/home/

SWATH D

Ein dichtes seismologisches Netzwerk in den zentralen und Süd-Alpen
SWATH D fokussiert auf eine Schlüsselregion der Alpen, in der sich möglicherweise die Polarität der Subduktion ändert und, wo TRANSALP einen Sprung in der Moho fand. Die Daten, die in diesem Projekt erzeugt werden, werden von 15 individuellen Anträgen im SPP benötigt; 15 weitere Antragsteller benötigen Produkte (z.B. tomographische Abbildungen), die sich hieraus ergeben. SWATH D ist folglich eine wichtige Klammer innerhalb des SPP und der internationalen AlpArray community, sowie ein wissenschaftlicher Service für die Mehrheit der Anträge im SPP.

Dauer des Feldexperiments 

  •  Juli 2017 - September 2019

Koordination 

Zuwendungsgeber

  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaf, SPP 2017

Projektverantwortliche

  • Michael Weber (GFZ Potsdam)
  • Christian Haberland (GFZ Potsdam)
  • Frederik Tilmann (GFZ Potsdam)

ProjektmitarbeiterInnen 

  • Benjamin Heit (GFZ Potsdam)
  • Azam Jozi Najafabadi (GFZ Potsdam)

Projekt Webseite - www.spp-mountainbuilding.de

Kooperationen 

  • W. Lenhardt (ZAMG, Vienna)
  • D. Pesaresi (OGS Udine, Italy)

Methoden und Geräte

  • 154 Breit-Band-Seismometer - für 2 Jahre (Instrumente vom Geophysikalischen Gerätepool Potsdam - GIPP)

Publikationen/Ergebnisse

  • Jozi Najafabadi, A., Haberland, C., Ryberg, T., Verwater, V. F., Le Breton, E., Handy, M. R., Weber, M. (2021): Relocation of earthquakes in the southern and eastern Alps (Austria, Italy) recorded by the dense, temporary SWATH-D network using a Markov chain Monte Carlo inversion. - Solid Earth, 12, 5, 1087-1109.
    https://doi.org/10.5194/se-12-1087-2021
  • Heit, B., Cristiano, L., Haberland, C., Tilmann, F., Pesaresi, D., Jia, Y., Hausmann, H., Hemmleb, S., Haxter, M., Zieke, T., Jäckel, K.-H., Schloemer, A., Weber, M. (2021 online): The SWATH-D Seismological Network in the Eastern Alps. - Seismological Research Letters.
    doi.org/10.1785/0220200377
  • Weber, M., Handy, M., Kästle, E. (2019): The Alps revisited – 4D‐MB, the German contribution to the AlpArray mission. - Acta Geologica Sinica - English Edition, 93, S1, 18-19. doi.org/10.111/1755-6724.13909
  • Heit, B., Weber, M., Tilmann, F., Haberland, C., Jia, Y., Pesaresi, D. (2017): The Swath-D Seismic Network in Italy and Austria. doi.org/10.14470/MF7562601148

Danksagung - Wir danken dem GIPP für die Geräte und unseren lokalen Partners in Österreich und Italien für die Unterstützung bei der Aufstellung der Geräte.


Seismizität und Krustenstruktur

Von Oberflächenkinematik zur Tiefenstruktur des Adriatischen Indenters in der Nähe eines Wechsels in der Subduktionspolarität, Giudicarie Transversalzone (Südalpen)

Diese seismotektonische Untersuchung einer Transversalzone (Giudicarie Belt, GB) prüft die Idee, dass Miozäne Deformation an der Front des Adriatischen Indenters mit einem postulierten Wechsel in der Subduktionspolarität unter den Ostalpen gekoppelt ist. Sie hinterfragt damit das herkömmliche Modell einer einheitlich nach Süden gerichteten Subduktion europäischer Lithosphäre. Ziel ist es, aktive und fossile Störungszonen von der Oberfläche bis in die Tiefe zu verfolgen, wo sie mit lithologischen, tektonischen und seismischen Diskontinuitäten korreliert werden können. Der seismologische Teil des Projektes wird neue Daten sowohl des dichten Stationennetzes von SWATH D als auch vom AlpArray Stationsnetzwerk nutzen, um Erdbeben mit schwachen bis mittleren Magnituden zu lokalisieren und mittels Lokalbebentomographie Versätze in gesteinsphysikalischen Domänen (Vp, Vp/Vs, Qp, Qs) abzubilden. Ergänzt werden diese durch strukturgeologische und kinematische Analysen (fault-slip data) an Störungen entlang von 5 Profilen über den GB und die angrenzenden Einheiten der Süd- und Ostalpen.

Laufzeit

  • 2017 - 2019

Zuwendungsgeber

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektverantwortliche

  • M. Handy (FU Berlin)
  • Christian Haberland (GFZ Potsdam)
  • Eline Le Breton (FU Berlin)

Kooperationen

  • Freie Universität Berlin
  • Other 4D-MB groups
  • AlpArray community

Projekt Webseite

Methoden & Equipment

  • nutzt die Daten von SWATH-D

Publikationen/Ergebnisse

  • Jozi Najafabadi, A., Haberland, C., Handy, M. R., Le Breton, E., Weber, M. (2023): Seismic wave attenuation (1/Qp) in the crust underneath the Eastern and eastern Southern Alps (Europe): imaging effects of faults, fractures, and fluids. - Earth Planets and Space, 75, 187. https://doi.org/10.1186/s40623-023-01942-0
  • Jozi Najafabadi, A., Haberland, C., Le Breton, E., Handy, M. R., Verwater, V. F., Heit, B., Weber, M., the AlpArray and AlpArray SWATH-D Working Groups (2022): Constraints on crustal structure in the vicinity of the Adriatic Indenter (European Alps) from Vp and Vp/Vs Local Earthquake Tomography. - Journal of Geophysical Research: Solid Earth, 127, 2, e2021JB023160. https://doi.org/10.1029/2021JB02316
  • Jozi Najafabadi, A., Haberland, C., Ryberg, T., Verwater, V. F., Le Breton, E., Handy, M. R., Weber, M., the AlpArray and AlpArray SWATH-D working groups (2021): Relocation of earthquakes in the southern and eastern Alps (Austria, Italy) recorded by the dense, temporary SWATH-D network using a Markov chain Monte Carlo inversion. - Solid Earth, 12, 5, 1087-1109. https://doi.org/10.5194/se-12-1087-2021
  • Verwater, V. F., Le Breton, E., Handy, M. R., Picotti, V., Jozi Najafabadi, A., Haberland, C. (2021): Neogene kinematics of the Giudicarie Belt and eastern Southern Alpine orogenic front (northern Italy). - Solid Earth, 12, 6, 1309-1334. https://doi.org/10.5194/se-12-1309-2021

Subduktionsprozesse unter den Alpen

Exhumierte Hochdruck-Einheiten als Schlüssel zum Verständnis geophysikalischer Abbildungen von lithosphärischen Slabs

Um die petrophysikalische Eigenschaften (wie z.B. P- und S-Wellengeschwindigkeiten) von der zu erwartende subduzierten kontinentalen Kruste unter den Alpen abzuleiten, soll anhand von den lokalen Erdbebendaten aufgenommen von der SWATH D Aufstellung, auch die aus der unteren Kruste entstehende seismische Weitwinkelphasen untersucht werden.

Eines der zentralen Ziele von 4D-MB ist es, die Oberflächengeologie mit der Tiefenstruktur der Alpen zu verknüpfen. Die Tiefenstruktur entzieht sich direkter Beobachtung, wird aber mittels der Ausdehnung und Stationsdichte des seismischen AlpArray-Netzwerks in nie zuvor da gewesener Auflösung räumlich abgebildet werden (SWATH D). Geophysikalische Abbildungen werden aber im geologischen Sinne erst interpretierbar, wenn ein petrophysikalisches Modell der Gesteinstypen und -strukturen existiert. Seismische Daten und plattentektonische Rekonstruktionen zeigen, daß sich unter den Alpen subduzierte kontinentale Kruste befindet. Um die petrophysikalische Eigenschaften (wie z.B. P- und S-Wellengeschwindigkeiten) von der zu erwartende subduzierten kontinentalen Kruste unter den Alpen abzuleiten, soll anhand von den lokalen Erdbebendaten aufgenommen von der SWATH D Aufstellung, auch die aus der unteren Kruste entstehende seismische Weitwinkelphasen untersucht werden.

Koordination

  • J. Mechie (GFZ Potsdam)
  • F. Tilmann (GFZ Potsdam)
  • X. Yuan (GFZ Potsdam
  • J. Pleuger (FU Berlin)
  • M. Handy (FU Berlin)
  • T. John (GU Berlin)
  • B. Kaus (Uni. Mainz)

Zuwendungsgeber

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kooperationen

  • Freie Universität Berlin
  • Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Projekt Webseite

Methoden & Equipment

  • nutzt die Daten von SWATH-D

UNIBRA / DSEBRA - the German contribution to the AASN

UNIBRA / DSEBRA ist der deutsche Beitrag zum AlpArray Seismic Network (AASN). UNIBRA ist ein Konsortium von sieben deutschen Universitäten und Forschungszentren, die jeweils 10 Stationen mit ihren Haushaltsmitteln installiert haben, um die rechtzeitige Vervollständigung des AASN sicherzustellen, bevor DFG-Mittel zur Verfügung standen. DSEBRA besteht aus 100 Breitbandsensoren und zugehörigen Datenloggern (Nanometrics Horizon 120), das exklusiv für großskalige Arraystudien genutzt wird. AASN ist die erste Mission dieses Arrays. Die UNIBRA Stationen werden ab Frühjahr 2017 durch DSEBRA Stationen ersetzt. Die dreißig zusätzlichen Stationen werden Stationen von internationalen Partnern ersetzen, deren AlpArray-Projekte vor 2020 auslaufen. GFZ kleiner Beitrag zu diesem Projekt besteht im Betrieb von 10 Breitbandsensoren (Trillium 240) in Österreich als UNIBRA-Partner. Die GFZ UNIBRA Stationen sind A15, A22, A23, A25-29, A31 und A34 (FDSN Netzwerkcode Z3). (mehr Informationen siehe Link)


3D Verteilung von P- und S-Wellen-Geschwindigkeiten

Ein hochauflösendes dreidimensionales P- und S-Wellen Geschwindigkeitsmodell für die Alpen basierend auf Lokalbebedaten: Bestimmung der Krustenstruktur, der Lithologie und der gebirgsbildenden Prozesse

In diesem Projekt verwenden wir Lokalbebentomographie (LET) zur Ermittlung der 3D Verteilung von P- und S-Wellen-Geschwindigkeiten (auch des Poisson-Verhältnisses) sowie der präzisen Erdbebenlokationen in der alpinen Kruste und Mantellithosphäre. Bei der notwendigen Analyse der Wellenformdaten (Picken/Identifikation der Ersteinsatzzeiten) kommen neue Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens zum Einsatz. Die tomographischen Modelle erlauben detaillierte Einblicke in die mit der tektonischen Revolution verbundenen Prozesse. Mit der Charaterisierung und räumlichen Eingrenzung der intra-krustalen Einheiten und der Moho-Topographie tragen die Analysen direkt zu Thema 1: „Reorganisation der Lithosphäre während der Gebirgsbildung“ und Thema 2: „Reaktion der Oberfläche und der Kruste auf Änderung der Gerbirgsstruktur“ bei, indem sie die im Schwerpunktprogramm untersuchte Oberflächenstruktur mit den hochaufgelösten Vorstellungen und Abbildern der Mantelprozesse in der Tiefe (z.B. Polaritätswechsel der Subdution), wie sie in der seismologischen Gemeinschaft diskutiert werden, verbinden.

Dauer des Projekts

  • 2020 - Juni 2024

Koordination 

  • Mark Handy (FU Berlin)

Zuwendungsgeber

  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaf, SPP 2017

Projektverantwortliche 

ProjektmitarbeiterInnen 

  • Benedikt Braszus (KIT/GFZ)

Projekt Webseite

Kooperationen 

  • Mark Handy (FU Berlin)
  • Tobias Diehl (ETH)

Methoden und Geräte

  • Lokalbebentomographie (LET)
  • ML-basiertes automatisches Picken
  • Daten der AlpArray (AASN) and SWATH-D Netzwerke

Publikationen/Ergebnisse

  • Braszus, B., Rietbock, A., Haberland, C., Ryberg, T. (2024): AI based 1D P and S-wave Velocity Models for the Greater alpine Region from Local Earthquake Data. - Geophysical Journal International, 237, 2, 916-930. https://doi.org/10.1093/gji/ggae077​​​​​​

Pro-/RetroWedge (Reprozessing TRANSALP)

Das um die Jahrtausendwende durchgeführte TRANSALP Projekt lieferte einzigartige geophysikalische Abbilder der Gebirgsstruktur in den östlichen Alpen. Hierbei wurden entlang eines etwa 300 km langen Profils zwischen München und Venedig aktive und passive seismische Experimente durchgeführt. Weitere geophysikalische Experimente mit dichten Stationsnetzwerken folgten im Bereich der zentralen und östlichen Alpen im Rahmen von 4D-MB als Teil der AlpArray Mission.

In unserem Teilprojekt führen wir einer Neubearbeitung der TRANSALP Daten mit neueren Methoden durch, die bisher noch nicht auf diesen Datensatz angewendet worden sind. Der erste Ansatz basiert auf der Extraktion von Diffraktionen, die in der klassischen Datenbearbeitung nicht genutzt werden. Als weitere Methode nutzen wir Kohärenz-basierte Analysen und fokussierende Migration von Prestack-Daten, um weitere Details der orogenen Struktur vor allem im Bereich des Tauern-Fensters zu gewinnen. Die Ergebnisse aus unserem Re-Prozessing werden mit Resultaten aus anderen 4D-MB Projekten integriert.

Dauer des Projekts

  • 2020 - 2024

Zuwendungsgeber

  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaf, SPP 2017

Projektverantwortliche 

  • Mark Handy (FU Berlin)
  • Klaus Bauer (GFZ)
  • Anne Bernhardt (FU Berlin)

ProjektmitarbeiterInnen 

Projekt Webseite

Kooperationen 

  • FU Berlin
  • Uni Innsbruck
  • LIAG Hannover

Publikationen/Ergebnisse

  • Bauer, K., Schwarz, B., Trichandi, R., Wawerzinek, B., McPhee, P., Handy, M.R. (2024): New insights into seismic structures around the Tauern Window and the Periadriatic Fault System from reprocessing of TRANSALP seismic reflection data. EGU General Assembly 2024. https://doi.org/10.5194/egusphere-egu24-11066
zurück nach oben zum Hauptinhalt