Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Polars on the move - P’Move

Die NSO-Fraktion von Erdöl, auch Resin und Asphalten genannt, ist chemisch sehr komplex. Am bedeutendsten ist die Polarität, welche eine Partitionierung zwischen residualem Kerogen, Formationswasser sowie polaren Mineraloberflächen bewirkt. Daher hat diese schwere Petroleumfraktion einen maßgeblichen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des Gesamtfluids, wie z.B. Viskosität und Dichte (API gravity).

Ziele

  • Erweiterung des geochemischen Verständnisses über NSO-Komponenten und deren Einfluss auf die Fluideigenschaften (1) entlang von Migrationspfaden vom Mutter- zum Reservoirgestein bis hin zur Produktion in konventionellen Erdölsystemen, und (2) vom feinverteilten Öl im Muttergestein zu geförderten Fluiden in unkonventionellen Erdölsystemen.
  • Zurückverfolgung chemischer Bausteine verschiedener Polarität vom Muttergesteinskerogen und -bitumen zu polaren Fraktionen und aromatischen Strukturen in Reservoir-Ölen und geförderten Fluiden: Anwendung von FT-ICR-MS in 3 verschiedenen Ionisierungsmodi an geförderten Rohölen, Reservoir- und Muttergesteinsextrakten.
  • Untersuchung von Fraktionierungseffekten durch Gesteins-Fluid-Wechselwirkung, sowie des Einflusses und der Abhängigkeit von Faziesvariationen und thermischer Reife unter Einbeziehung von Standard GC-FID und GC-MS Messungen.

Konventionelle Erdölsysteme des Norwegischen und Brasilianischen Kontinentalhangs: Öle und Reservoirgesteinsextrakte von karbonatischen und klastischen Träger- und Reservoirgesteinen helfen, den Einfluss der Lithologie auf die Migrationsfraktionierung von Ölen aus Muttergesteinen marinen und lakustrinen Ursprungs zu verstehen: Norwegischer Zentralgraben und Brasilianisches Potiguar-Becken.

Unkonventionelle Erdölsysteme: „Lower 48“ U.S. Shale Plays: Produzierbare Öl und Muttergesteins-/Reservoirgesteinsextrakte der Wolfcamp, Eagle Ford und Niobrara Shale Plays werden untersucht, um den Einfluss der chemischen Zusammensetzung der NSO Komponenten, in Abhängigkeit von Muttergestein, Lithologie und Reife, auf das insgesamt produzierbare Öl in der Lagerstätte zu verstehen. Thermische Extrakte sollen helfen, Fraktionierungseffekte während der Produktion vorhersagen zu können.

Mitarbeiter

  • Volker Ziegs (GFZ)
  • Dr. Nicolaj Mahlstedt (GEOS4)
  • Prof. Dr. Brian Horsfield (GEOS4)
  • Dr. Stefanie Pötz (GFZ) 

Finanzierung

IPP (Industry Partnership Programme): 

  • Aker BP (Norwegen)
  • Petrobras (Brasilien)
  • ConocoPhilips (USA)
  • Encana (USA) 
zurück nach oben zum Hauptinhalt