Abgeschlossene Projekte
Organische Schwefelverbindungen werden mit Hilfe der FT-ICR-MS in neuartiger Detailschärfe charakterisiert, um das bisherige Verständnis der Bildung und Umsetzung dieser Verbindungen zu verbessern.
The aim for this study is to reconstruct the timing of petroleum generation, the changing gas/oil ratio (GOR) of the petroleum and its physical properties during maturation. The timing and extent of petroleum generation depends on both the thermal history of the source rock and the reaction kinetics of hydrocarbon generation from kerogen.
Free Biomarkers are commonly used as tracers of organic matter type and maturity in sedimentary systems. Covalently bound biomarkers in macromolecules can be used as tracers, but first have to be released intact by hydrogenation.
Ziel des CEL paleofire Projekts ist es die Rolle von Feuer im südlichen Ostseeraum (CEL: Central European lowlands) auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen besser zu verstehen. Dafür werden klassische und neue Feuerproxies kombiniert und Feuerregime im Zusammenhang zur Interaktion von Klima, Vegetationsentwicklung und menschlichen Einfluss gestellt.
Veränderungen in der Zusammensetzung niedrig- bis hochpolarer, oberflächenaktiver NSO Komponenten während der Migration und Produktion von Erdöl, und deren Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften des Fluides, werden für konventionelle und unkonventionelle Erdölsystemen untersucht.
PEaCH4 v. 2.0 ist eine Modellierungsplattform zur Darstellung und zum Nachvollziehen frühdiagenetischer Prozesse in marinen Sedimenten. Sie ist das Ergebnis des Projektes BioMeP- Phase II.
Ziel des Projekts ist ein erweitertes Verständnis der physikalisch-chemischen Prozesse sowie der Einflussfaktoren und Mechanismen während der Genese, primären Migration und Expulsion von Erdöl aus Organik-reichen, schwarzpelitischen Erdölmuttergesteinen im Petroleumsystem der zentralen Nordsee (Norwegischer Kontinentalsockel).
Das CarboPerm-Projekt ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes interdisziplinäres deutsch-russisches Kooperationsprojekt mit dem Ziel unser Verständnis über die Folgen der Erderwärmung für die Böden der Sibirischen Arktis zu erweitern.
CO2MAN (CO2-Reservoirmanagement) ist ein Verbundprojekt für die umfassenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur geologischen CO2-Speicherung in einem salinen Grundwasserleiter am Pilotstandort Ketzin.
In this study solid bitumens from SE Turkey and W Iran are being comprehensively characterized using a combination of different established and advanced geochemical analyses. Furthermore, some solid reservoir bitumens and related oils and source rocks from Austria have been included as a separate sub-project.
Mit der Entdeckung der Tiefen Biosphäre (mikrobielles Leben in großer Tiefe) wurde eine neue Forschungsfrage in den Geowissenschaften offenbar: wovon leben diese Organismen.
Wir führen eine detaillierte Untersuchung der Migrationswege über den Lagerstätten des Hammerfest Beckens sowie deren Dynamik als Reaktion auf wiederholte tektonische Hebungsprozesse und Vereisungen durch....
Substanzspezifische Isotopenverhältnisse werden in den letzten Jahren erfolgreich genutzt für die Charakterisierung von Erdölsystemen wie beispielsweise bei der Öl-Öl-Korrelation und der Öl-Muttergestein-Korrelation sowie für die Beschreibung mikrobieller Abbauprozesse in der Lagerstätte.
Fluid Mobility in the Eagle Ford Shale (FluMo) - Projekt 1: Dieses Projekt untersucht die natürlichen und induzierten Faktoren, welche die Petroleumfluidzusammensetzung im Eagle-Ford-Schiefer im südöstlichen Texas steuern.
Aus der chemischen Zusammensetzung der in-situ Fluide aus einem „Shale oil play“ werden qualitativ und quantitativ die Beiträge der verschiedenen Schichten aus dem Muttergestein und umgebender Formationen mit unterschiedlicher Lithofacies, Facies oder Reife ermittelt. Kompositionelle Veränderungen mit der Dauer der Produktion über einen bestimmten Zeitraum werden beobachtet.
Langzeitliche Entwicklung des argentinischen Kontinentalrands: Anzeichen für Kohlenwasserstoffgenese, Migration, Undichtigkeiten und damit verbundene Einflüsse auf das Klima am Beispiel des Austral Becken, südliches Argentinien
Dieses Projekt ist Bestandteil des DFG-Schwerpunktprogramms 1319: "Biologische Umsetzungen von Kohlenwasserstoffen in Abwesenheit von Sauerstoff: Von molekularer zu globaler Ebene"
In diesem Projekt sollen die wichtigsten Faktoren, die zur Retention von Kohlenwasserstoffen in Schiefern führen bestimmt werden, um die zur Produktion geeigneten Reservoirhorizonte lokalisieren zu können und die Produzierbarkeit von Petroleum aus diesen abzuschätzen. Hierzu muss der gesamte Prozess von Petroleum- Genese, Retention und Expulsion erforscht und verstanden werden.
BioMeP- Phase II wurde zur Weiterentwicklung einer Modellierungsplattform ins Leben gerufen, die die Bildung von biogenem Methan in marinen Sedimenten vorhersagt und quantifiziert.
In diesem Projekt werden das Vorkommen, die Zusammensetzung, die Verteilung und die ablaufenden Prozesse der mikrobiellen Gemeinschaften von Pockmarkstrukturen auf dem Meeresgrund der südwestlichen Barentssee untersucht.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Anwendung eines umfassenden geochemischen Ansatzes für die Identifizierung und Evaluation von fluid mixing in verschiedenen Erdölproben...
Diese Studie konzentriert sich auf die Bewertung der vorhandenen Gasreserven und das Rissbildungspotential („fraccability“) der untersilurischen Longmaxi und der unterkambrischen Qiongzusi Schwarzschiefer im Sichuan Becken und in der oberen Yangtze Plattform in Südchina...
Das vorherrschende Ziel der Arbeiten im Projekt M4ShaleGas ist die Ableitung von wissenschaftlich-basierten Empfehlungen zur Minimierung des Umwelteinflusses der Schiefergas-Gewinnung in Europa.
Die Vulkanstrukturen des Maares Mýtina / des Schlackenkegels Železná hůrka und die aktive magmatische CO2-Entgasungszone Milhostov - Hartoušov im westlichen Eger Rift (Tschechische Republik)
Die Mobilität von organischen und anorganischen Verbindungen aus Schiefergesteinen in Fluid-Gestein-Wechselwirkungen wird in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen untersucht.
Die diachrone Öffnung des Südatlantiks zu Ende Jura/Anfang Kreide führte zur Entstehung konjugierender passiver Kontinentalränder meerwärts des östlichen Südamerikas und des westlichen Afrikas. Nach dem Zerbrechen der Kontinente wird die Entwicklung des Südatlantiks durch unterschiedliche geologische Geschichten und markante Diachronismen zwischen dem Süden und dem Norden, und dem Westen und dem Osten gekennzeichnet.