Wissenschaftler*innen ist es gelungen, die extremen Bedingungen des Erdmantels in circa 1000 km Tiefe erstmals im Labor nachzubilden.
Nur als PDF verfügbar:2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
SEIZE-Experiment in der Ivrea-Verbano-Zone erfolgreich abgeschlossen. Es bereitet eine 4 km tiefe Bohrung des Internationalen Forschungsbohrprogramms ICDP vor.
Niels Hovius ist kommissarischer Wissenschaftlicher Vorstand des GFZ. Das hat das Kuratorium des GFZ in seiner regulären Herbstsitzung am Freitag, 13. November, beschlossen.
Neue Radarsatelliten ermöglichen Beobachtung in nahezu Echtzeit.
Ludwig Stroink, Leiter "Internationales- und Projektbüro" am GFZ, wurde für den Zeitraum 2020-2024 zum Beirat der International Union of Geological Sciences (IUGS) gewählt.
Das Hochdruck-Mineral Donwilhelmsit ist für das Verständnis des inneren Aufbaus der Erde von Bedeutung.
Der Internationale Trainingskurs "Seismologie und seismische Gefährdung" wurde am 26.10.2020 eröffnet.
Ein sehr schweres Erdbeben unter dem Mittelmeer hat am Freitag Nachmittag gegen 15 Uhr Ortszeit (13 Uhr MEZ) die türkische Küste und griechische Inseln erschüttert.
Susanne Liebner ist seit 1. November „W2-Professorin für Molekulare Umweltmikrobiologie“ an der Universität Potsdam – in gemeinsamer Berufung mit dem GFZ.
Simona Regenspurg, Leiterin der Arbeitsgruppe “Geothermische Fluide” in der Sektion Geoenergie, ist Editor-in-Chief des Journals „Geothermal Energy“.