Erosionsprozesse, Materialermüdung oder Erdbeben gefährden Staudämme weltweit. Ein deutsch-kirgisisches Forscherteam entwickelt ein innovatives Frühwarnsystem.
Nur als PDF verfügbar:2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Stress im Untergrund besser berechnen: Das GFZ stellt die erste öffentlich zugängliche Datenbank von Spannungsmagnituden für den Gesteinsuntergrund in Deutschland vor.
Internationale Studie in Science liefert überraschende Erkenntnisse über die Grenzen des Lebens aus bisher unerforschten Tiefen.
GFZ modelliert, was bei einem schweren Erdbeben in der Nähe von Köln zu erwarten ist – Beitrag zur „Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2019“ für Bundestag.
David Uhlig, ehemaliger Doktorand in der GFZ-Sektion Geochemie der Erdoberfläche, wird mit dem Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis 2020 ausgezeichnet. Livestream: heute 19:00.
Neue Datenbank VARDA als einzigartiges Werkzeug für Paläoklimatologen, um Klimaaufzeichnungen aus jährlich abgelagerten Sedimenten in Seen weltweit zu synchronisieren.
Geoforschung mit atomar-geschärftem Blick: Das neue hochleistungsfähige Transmissions-Elektronen-Mikroskop des GFZ wurde am 24.11.2020 offiziell in Betrieb genommen.
Die Lithosphäre des Rheingrabens: wie hängt die mechanische Konfiguration mit natürlicher Seismizität zusammen?
Nivedita Sairam wurde für ihre herausragende Doktorarbeit zu Modellen zur Vorhersage von Hochwasserschäden mit dem zweiten Platz des „Allianz Climate Risk Research Award“ geehrt.
Daten aus Grönland und der Antarktis zeigen: Spurenelemente wie Eisen, Mangan oder Zink werden unter Eis stärker mobilisiert als bislang angenommen.