Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam haben einen Algorithmus entwickelt, der erstmals mit hoher Genauigkeit ein durch Erdbeben verursachtes Gravitationssignal beschreiben kann. Tests mit Daten des Erdbebens von 2011 bei…
Nur als PDF verfügbar:2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Interview mit Elisa Fagiolini, Forscherin in der Sektion Globales Geomonitoring und Schwerefeld, zu ihrem Startup-Projekt WaMoS (Water Monitoring from Space).
Mexikanischer Botschafter besucht Abschlusskonferenz der europäisch-mexikanischen Geothermie-Kooperation GEMex am GFZ.
Kick-off des Horizon 2020-Projekts G3P zur satellitengestützten Messung der globalen Grundwasserverteilung.
GFZ leitet Horizon 2020-Projekt zur Vorhersage des Weltraumwetters.
Vom 21. bis 23. Januar fand am GFZ die Halbjahrestagung des im Juni 2018 gestarteten Projekts ‚Digital Earth‘ statt.
Torsten Sachs nimmt an der Arktisexpedition 'MOSAiC' teil. Auf dem im arktischen Eis eingefrorenen Forschungseisbrecher 'Polarstern' driftet er Richtung Nordpol.
Viertes Plenumstreffen des NFDI4Earth-Konsortiums zur nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die Erdsystemwissenschaften.
Besuch des Argentinischen Botschafters auf dem Telegrafenberg.
Die ersten Pilze existierten mindestens 300 Millionen Jahre früher als bisher angenommen, zeigt eine neue Studie, an der das GFZ beteiligt war.