Der aussergewöhnliche Fund von 256 Kiefernbaumstümpfen im Züricher Stadtteil Binz im Jahr 2013, welche im Zeitraum zwischen 14 000 und 10 000 Jahren vor heute gewachsen sind, gibt bergründete Hoffnung, dass bestehende Lücken zwischen existierenden Jahrringchronologien geschlossen werden können.
Laut IPCC wird Afrika sehr wahrscheinlich eine Erwärmung erfahren, die über dem globalem Mittel liegen wird. Speziell (semi)aride Gebiete sind durch hohe Erwärmung und katastrophale Dürren gefährdet. Um die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Regionen besser vorhersagen zu können, werden zeitlich und räumlich hochaufgelöste Informationen über die natürliche Klimavariabilität benötigt.
Hauptziel von CAHOL ist die Rekonstruktion des Holozänen Klimas Zentralasiens aus terrestrischen und marinen Archiven, mit Schwerpunkt auf systemischen Kipp-Punkten ("Tipping Points"), um insbesondere die Interaktionen zwischen Westwind- und Monsunklima besser zu verstehen. CAHOL ist Teil des BMBF-Projektes CAME II: "Kipp-Punkte im Klimasystem und ihre Konsequenzen für Zentralasien".
Im Projekt PALESCA werden an 2 Fokus-Sites in Kirgisistan von lokalen Akteuren in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten wissenschaftlichen und staatlichen Institutionen kritische Umweltveränderungen erfasst und Ansätze für Problemlösungen erarbeitet.
INTegrating Ice core, MArine, and TErrestrial records – INTIMATE: INTIMATE ist ein offenes Netzwerk für alle interessierten Wissenschaftler, die sich mit Paläoklimarekonstruktionen innerhalb der Zeitspanne von 60.000 bis 8.000 Jahre vor heute beschäftigen.
Mehrere gemeinsame Expeditionen von Russen, Amerikanern und Deutschen in den Jahren 1998, 2000 und 2003 konnten zeigen, dass die Sedimentssequenzen des 12 km großen El'gygytgyn Sees auf der Tschuchotkahalbinsel in Nordostsibirien ein hohes Potenzial für weit zurückreichende Paläoklimastudien besitzt. 2008/2009 erfolgte die ICDP Bohrung.
PROGRESS steht für „Potsdam Research Cluster for Georisk Analysis, Environmental Change and Sustainability“ bzw. Potsdamer Forschungs- und Technologieverbund für Naturgefahren, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Es ist ein von der Bundesregierung (BMBF) im Rahmen von „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ gefördertes Verbundvorhaben.
Das Verbundprojekt CADY Klimadynamik in Zentralasien verbindet die in dieser Region aktive deutsche Expertise und fokussiert sie auf Forschungs- und Entwicklungs-Fragen von globaler Bedeutung, nämlich auf Monsun-Dynamik und Klimawandel. Ziel des Projektes ist die Rekonstruktion und (Semi-)Quantifizierung der Holozänen Klimavariabilität und der regionalen Hydrologie Zentralasiens entlang von drei Transekten im Bereich vom Tibet Plateau.
Interdisziplinäre Studie hatte zum Ziel natürliche klimatische Veränderungen der letzten 2000 Jahre zu erfassen und diese mit den antropogen beeinflussten Milieuveränderungen in Beziehung zu setzen.
DecLakes, a project within the ESF Eurocores EuroCLIMATE program, will provide six well-dated high-resolution records of the oxygen-isotope composition of past precipitation derived from ostracods in the profundal lake sediments from the Northern, Western and Southern margin of the Alps and from North-eastern Poland.
Die Untersuchungen zur Dynamik des Ostasiatischen Monsunsystems während des letzten Glazial-Interglazial-Zyklus stützen sich auf Sedimente kleiner Seen mit hohen Ablagerungsraten in Süd- und Nordost-China. Im Fokus der Paläoklima-Rekonstruktionen sind vor allem Variationen von Niederschlag und Staubflux sowie vegetationsdynamische Aspekte.
Der Nahe Osten wird gleichermaßen durch das Klima der mittleren Breiten und durch das tropische Monsunsystem geprägt und beherbergt sehr unterschiedliche Umweltmilieus die auf schnelle Klimaänderungen vor allem hydrologisch reagieren. Tiefgreifende Klimaänderungen haben hier nachweislich die prähistorische und historische Entwicklung der Menschheit mitgeprägt.
Der Baikalsee ist eines der wenigen kontinentalen lakustrinen Archive mit ungestörtem Sedimenteintrag über 25 Millionen Jahre oder länger.
Die spätquartären Ablagerungen im Schwarzen Meer dokumentieren einen mehrfachen Wechsel von Süßwasser- und marinen Phasen und ermöglichen eine zeitlich hochauflösende Rekonstruktion der paläoklimatischen Verhältnisse.
Die Paläoseesedimenten von Piànico (Süd Alpen, Bergamo, Italien) schließen eine kontinuierliche Sequenz Ca 15.500 der außergewöhnlich konservierten kalzit Warven ein, die unter interglazialem Höchstbedingungen sich bildeten.
Ziel dieses im Rahmen des ESF (European Science Foundation) Programmes „EuroCLIMATE“ geförderten Projektes CHALLACEA ist die Erstellung von hochaufgelösten Zeitreihen über Temperatur- und Feuchtevariabilitäten im tropischen Ostafrika für den Zeitraum der letzten 25.000 Jahre.
Sedimentsequenzen mit Jahresschichtung entlang eines Transektes vom Cariacobecken (vor Venezuela) über Seen in Ost- und Zentralmexiko zur Pazifikküste sind ideale Archive für eine Studie der Holozänen Niederschlagsverteilung in Mesoamerika, bestimmt durch die ITKZ-Dynamik.
Sedimentkerne des Tswaing-Kraters sind eines der wenigen langen, terrestrischen Klimaarchive Südafrikas. Sie werden genutzt, um die Klimageschichte der Südhemisphäre während der letzten 200.000 Jahre zu rekonstruieren.
Das Ziel der Stratigraphie ist es, Gesteinskörper anhand der darin enthaltenen organischen und anorganischen Merkmale zeitlich relativ zu ordnen und auch räumlich weit entfernte Gesteinseinheiten miteinander zeitlich in Beziehung zu setzen (Korrelation). Die Stratigraphie ist als Zweig der historischen Geologie die Grundlage für die Rekonstruktion der Erdgeschichte und der Geschichte des Lebens auf der Erde.
Tree ring parameters like ring width, wood density and stable isotope ratios have been used for a long time in areas outside the tropics as powerful tools for the retrospective analysis of tree growth and its response to environmental factors.
This project aims at investigating past and present response of woody C3 and C4 plants to climate change for improved insight into the long-term variability of growth and water-use efficiency of woody C3 and C4 plants
Die Nutzung Konfokaler Laser Scanning Mikroskopie KLSM in quantitativer Holzanatomie als ein neuartiger Ansatz für die Entwicklung langer Holzzellstruktur-Chronologien.