Sektion 4.5: Untergrund-Prozessmodellierung
The lithospheric structure of passive continental margins does not only reflect their geodynamic evolution from the rifting stage to oceanic break-up and seafloor spreading, but also controls their present-day thermomechanical configuration, both aspects being critical for the assessment of geological hazard and resource potentials. We investigate the present-day crustal and upper mantle structure of the North East Atlantic (NEA) region, which encompasses the conjugate passive margins of Greenland and Norway/Svalbard as well as the North Atlantic Ocean which has developed since break-up at ~55 Ma, and interacts with the Iceland Plume. Going beyond the mere analysis of seismic profiles across the margins, we develop a lithospheric-scale 3D model of the entire region by integrating various geological and geophysical observations, including the gravity field. The derived 3D geological model allows us to causatively relate regionally traceable tectonic structures to the geodynamic evolution of the NEA and, by means of numerical simulations, investigate the thermomechanical behavior of first-order crustal and mantle lithospheric heterogeneities under evolving (e.g., climate controlled) stress conditions.
3-D-Deutschland (3-D-D) ist ein Projekt zur Konstruktion und Entwicklung eines 3-D-Lithosphärenmodells für das Gebiet Deutschlands, das die regionalen Merkmale der strukturellen, thermischen und rheologischen Konfiguration abbildet.
Dieses Projekt soll zur Entwicklung eines lithosphärenskaligen 3D-Modells des Marmarameeres und angrenzender Küstengebiete beitragen. Dazu werden verschiedene geologische Daten, zum Beispiel Bohrlochdaten oder seismische und gravimetrische Beobachtungen in einem neu erstellten lithosphärenskaligen 3D-Modell zusammengeführt.
In diesem Projekt untersuchen wir, wie sich klimabedingte Einflüsse (z.B. Niederschlag und Temperatur), lokale Geologie und regional variierende Grundwasserdruckhöhen zusammen auf den regionalen Grundwasserfluss und das thermische Feld im Untergrund von Brandenburg auswirken. Brandenburg (Nordostdeutschland), liegt im Norddeutschen Becken und ist ein Beispiel für ein poröses Grundwasserleitersystem mit sehr oberflächennahem Grundwasserspiegel in einem humiden kontinentalen Klima.
In Zeiten steigender Energiepreise bildet die geothermische Wärmeversorgung eine zunehmend attraktive Alternative. Die Erforschung der Untergrundtemperaturen, des allgemeinen hydrothermalen Regimes und die Folgen der Gewinnung geothermischer Energie sind eine Grundvoraussetzung für die Realisierung teurer Förderinfrastrukturen.
IGMAS+ (Interactive Gravity and Magnetic Application System) is a software for 3-D numerical modelling, visualization and interdisciplinary interpretation of potential fields and their applications. It is maintained at GFZ Potsdam since 2019 and provided via an open use license to the worldwide user community.
Im Projekt KEM haben wie ein hybrides Modell entwickelt, um die Gefährdung durch induzierte Seismizität im laufenden Förderbetrieb aus Reservoiren abzuschätzen. Diese Modell kombiniert statistische Elemente einer Gutenberg-Richter-Frequenz-Magnitudenskalierung für die Größe der Bruchfläche mit reservoirphysikalischen Ansätzen zur Variation der Coulombspannung.