Politikberatung und Gremienmitwirkung
Das GFZ nimmt eine aktive Rolle in der wissenschaftlichen Politikberatung und über die Mitwirkung in die Politik beratende Gremien ein. Ziel ist es, Entscheidungsprozesse in der Gesellschaft bestmöglich, evidenzbasiert und dialogisch zu unterstützen und Erkenntnisfortschritte aus der Forschung in einem stetigen Prozess in Entscheidungsprozesse einzubringen. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler engagieren sich intensiv in Ausschüssen, Gremien und Arbeitskreisen in für sie relevanten Themenschwerpunkten, wie z.B. Ressourcennutzung, Energiewende, Standortsicherheit, Schutz vor Naturgefahren, Standortauswahl für ein Endlager.
Über Briefings und Fact Sheets werden politische Entwicklungen und Entscheidungen vorbereitet und wissenschaftlich untermauert.
Das Zentrum ist Mitglied in zahlreichen Verbänden, unter anderem in der TransferAllianz, dem Branchenverband für den Deutschen Wissens- und Technologietransfer.
Hier eine Auswahl der Aktivitäten unserer Wissenschaftler:innen:
- Marco Bohnhoff (Sektion „Geomechanik und wissenschaftliches Bohren“):
Ausländischer Vertreter im Beratungsgremium des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu zum ‚Istanbul Earthquake Risk Management Plan‘,
Mitglied der Leibniz Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
- Martin Herold (Sektion “Fernerkundung und Geoinformatik“):
Co-Chair / Andreas Guentner (Sektion „Hydrologie“) Mitglied des Terrestrial Observation Panel for Climate. Das Panel ist verantwortlich für die (terrestrischen) wesentlichen Klimavariablen und arbeitet mit einem Mandat des UN-Klimakonventionsprozesses für Forschung und systematische Beobachtungen
- Charlotte Krawczyk (Sektion „Geophysikalische Abbildung des Untergrunds“):
Vorsitzende der „Unabhängigen Expertenkommission Fracking des Deutschen Bundestags“
- Bruno Merz (Sektion „Hydrologie“):
Mitglied der AG Hochwasser der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
- Ingo Sass (Sektion „Geoenergie“):
Sprecher des Arbeitskreises Geothermie der Deutschen Geologischen Gesellschaft (DGGV) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT),
Präsidiumsmitglied des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien (FVEE),
Mitglied im Fachausschuss Tiefe Geothermie des Bundesverbands Geothermie e.V. (BVG),
Mitglied im Netzwerk CO2zero e.V.
- Magdalena Scheck-Wenderoth (Sektion „Sedimentbeckenmodellierung“):
Mitglied Nationales Begleitgremium „Standortauswahlverfahren für die Endlagersuche“
- Harald Schuh (Emeritus Direktor Department 1 „Geodäsie“):
Vorsitz der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK), u.a. zur Erarbeitung eines bundesweiten "Fachspezifischen Qualifikationsrahmens Geodäsie und Geoinformation (FQR GG)"
- Dirk Wagner(Sektion „Geomikrobiologie“):
Mitglied im Beirat "Umwelt" der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V.,
Vorstandsmitglied (Schatzmeister) der Deutschen Astrobiologischen Gesellschaft e.V.
- Fabrice Cotton (Sektion „Erdbebengefährdung und dynamische Risiken“):
Gewähltes Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) e.V.
Standardisierung und Normung
Das GFZ engagiert sich in der Entwicklung von Standardisierung und Normung in zahlreichen gesellschaftlich bedeutsamen Bereichen:
- Erdbebenzonierungen: Aktivitäten zur DIN für Hochbauten, direkt eingebunden in das European Committee for Standardisation (CEN)
- Eurocode 8: seismische Gefährdungskarten für die D-A-CH Staaten
- Radiookkultation: Ground based and space based atmosphere sounding für Eingangsparameter in Wettervorhersage und im Monitoring von Atmosphäre und Ionosphäre; diese gehen operationell in globale Wettermodelle von Wetterdiensten weltweit ein.
- DIN-Normenausschüsse für Luft- und Raumfahrt und Erdbeben
- KP-Index: Das Observatorium Niemegk stellt den dreistündigen internationalen Kp-Index in Echtzeit und für die Jahre seit 1932 zur Verfügung. Kp ist ein globaler geomagnetischer Aktivitätsindex und damit eine Kennziffer für geomagnetische Stürme. Nutzung: Weltraumwetter, nationale und internationale Weltraumlagezentren, z. B. für Modelle der Atmosphäre, Ionosphäre und Magnetosphäre im erdnahen Weltraum
- Hpo-Indizes: Die am GFZ neu entwickelten Hpo-Indizes ähneln dem Kp-Index, haben aber eine bessere Zeitauflösung (stündlich bzw. halbstündlich) und differenzieren besser bei den stärksten Weltraumwetterereignissen. Diese Indizes sind in Echtzeit und für die Jahre seit 1995 erhältlich.
- World Digital Anomaly Map WDMAM für die Luft- und Seefahrt sowie für Bohrungen
- Arbeitsgruppe 3 „CO2 Speicherung“ und Arbeitsgruppe 5 „Übergreifende Themen“ innerhalb des ISO/ TC265; Leitung des Technischen Gremiums „Monitoring & Validation”
- Deutsches Standard-Komitee DIN NA 119-01-04 AA „Carbon Dioxide Capture, Transport and Storage”, Leitung der nationalen Arbeitsgruppe „CO2-Speicherung“