Mineralstaub ist hierfür eine wichtige Quelle. Die dunkle Farbe der Mikroorganismen beschleunigt das Schmelzen. Neue Ergebnisse helfen, Klimamodelle zu optimieren.
Nur als PDF verfügbar:2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Judith M. Schicks wurde zur außerplanmäßigen Professorin an der Universität Potsdam ernannt.
Bei der Bildung der extrem harten Kohlenstoffverbindung können neben Hitze und Hochdruck auch kleine elektrische Felder eine entscheidende Rolle spielen.
Zum 1. Januar 2021 hat Simona Regenspurg kommissarisch die Leitung der Sektion 4.8 Geoenergie von Ernst Huenges übernommen.
Oliver Heidbach tritt außerplanmäßige Professur für Geophysikalische Modellierung mit einem Fokus auf das Spannungsfeld der Erdkruste an der Technischen Universität Berlin an.
Friedhelm von Blanckenburg, Leiter der Sektion Geochemie der Erdoberfläche, ist seit Beginn dieses Jahres Präsident der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft DMG.
Gemeinschaftsprojekt von GFZ und HU Berlin: Bessere Analyse seismischer Daten ermöglicht schnellere und genauere Vorhersage zu erwartender Erschütterungen in Beben-Nähe.
Fragen und Antworten zum Erdbeben in Kroatien mit Prof. Marco Bohnhoff, Seismologe und Leiter der Sektion Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am GFZ.
Seismometer belauschen die Eigenschwingung des Hochvogels im Allgäu. Das lässt einzigartige Rückschlüsse auf die Entwicklung eines bevorstehenden Bergsturzes zu.
Geothermische Exploration mit Glasfaserseismik in Potsdam wurde von Geophon-Paten vom Telegrafenberg-Campus sowie der ILB unterstützt.