Die Leiterin der GFZ-Sektion 3.5 Grenzflächen-Geochemie wird ab dem 1.02.2024 für drei Jahre Mitglied in dem höchsten Beratungsgremium der Bundesregierung zu übergeordneten Wissenschaftsfragen.
GFZ-Wissenschaftler:innen haben ihre Arbeit rund um Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau präsentiert.
Die Analyse der Eruption auf Island 2021 zeigt: Methoden des Maschinellen Lernens und der Musikwissenschaft können helfen, Vorläufer und Phasen von Vulkanausbrüchen zu erkennen
„GreenGate Genomics“ bietet bioinformatische Lösungen für komplexe Mikrobiome, „fluxtec“ hochauflösende Gasemissionskartierung und „FOMON“ Strukturmonitoring mit Faseroptik.
Aufsichtsrat des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wählt Jan S. Hesthaven zum Präsidenten und Stefan Schwartze zum Vizepräsidenten des KIT – Nächster Schritt ist die Bestätigung im KIT-Senat.
Rauhigkeit von tektonischen Störungen und unterschiedliche Spannungsverhältnisse im Gestein steuern induzierte Seismizität. Das ist wichtig bei der hydraulischen Stimulation von Reservoiren.
Das GFZ trauert um seinen ehemaligen Administrativen Vorstand, Dr. Bernhard Raiser, der am 28. Dezember 2023 im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
Susanne Buiter ist für die kommenden zwei Jahre Vizepräsidentin der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich „Erde und Umwelt“
Die GFZ-Hydrologen Bruno Merz und Sergiy Vorogushyn geben Auskunft zu den Ursachen und zu Herausforderungen bei Hochwasserschutz und Risikomanagement.
Die Europäische Geowissenschaftliche Union zeichnet Claudio Faccenna, Anne Glerum und Sarah Incel für ihre GFZ-Projekte und ihre Verdienste in den Geowissenschaften aus.