Mithilfe eines Supraleitgravimeters will das internationale Forschungsprojekt am Beispiel der Zugspitze den alpinen Wasserhaushalt untersuchen.
Die Leiterin der Sektion 3.5 Grenzflächen-Geochemie wurde erneut in das Fachkollegium für Mineralogie, Petrologie und Geochemie gewählt. Sie ist die einzige GFZ-Vertretung in diesen DFG-Gremien.
Forschende analysieren Baumringe aus ganz Europa: Sauerstoffisotope zeigen eine Rekordtrockenheit in den letzten Jahren.
PD Dr. Wolfgang zu Castell wurde in den Verwaltungsrat des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN) gewählt.
19.12.2023: Eruption mit langsam fließenden Lavaströmen südwestlich der isländischen Hauptstadt Reykjavík
Torsten Sachs, Arbeitsgruppenleiter in der Sektion 1.4 Fernerkundung und Geoinformatik, wird von der TU Braunschweig als Professor berufen.
Kürzlich ist der Report „State of Global Water Resources 2022“ der World Meteorological Organization WMO erschienen. Er enthält wichtige Beiträge des GFZ.
Die Wissenschaftlerin aus der Sektion 4.4 Hydrologie am Deutschen GeoForschungsZentrum wurde als Präsidentin der EGU „Division on Natural Hazards“ für die kommende Amtszeit 2025-2027 wiedergewählt.
42 Kilometer: So mächtig ist die kontinentale Erdkruste durchschnittlich – aber warum? Was bedeutet das für die Plattentektonik?
Der Gast-Forscher aus Sektion 2.6 erhielt die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Nature-Publikation zu Risiken von Hangrutschungen. Ausschreibung für 2024 gestartet.