Leandra Weydt (r.) und Lena Muhl (l.), die beide im Rahmen von GFZ-Projekten forschen, wurden auf dem Deutschen Geothermiekongress ausgezeichnet.
Die Demonstratormission soll zeigen, was diese Art von Kleinsatelliten leisten kann. Die Messungen zur GNSS-Reflektometrie können unter anderem sehr exakt See-, Gletschereis- und Wellenhöhen anzeigen.
Als Bundestagsabgeordneter informierte sich Olaf Scholz zusammen mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle bei GFZ, PIK und DiGOS zu Geothermie, Wasserstoffspeicherung und Energiewende.
Christopher Kybas Veröffentlichung zur Lichtverschmutzung wird auf den ersten Platz von „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ gewählt und erhält ein Preisgeld
Sascha Brune, Leiter der Sektion 2.5 Geodynamische Modellierung, wird zum 01.12.2023 als Professor für Tektonophysik an die Universität Potsdam berufen.
Neueste Untersuchungen von Erdbebendaten der Region seit 2014: Anzeichen für vorbereitenden Prozess in Form räumlich und zeitlich geclusterter Bebenfolgen in den 8 Monaten vor dem Beben.
Acht Partnereinrichtungen, darunter das GFZ und das Fraunhofer IEG, schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen.
In Tausenden winziger Zirkonkristalle konnten mittels Transmissionselektronenmikroskopie besondere Feinstrukturen identifiziert werden – als Indiz für die Einschlagsthese.
Das ERC Consolidator Grant-Projekt „Glass2Melt“ wird Gläser und Schmelzen unter hohen Drücken und Temperaturen untersuchen – um ein Modell für die uralten Magmaozeane der Erde zu erstellen.
Das Satellitentrio liefert bis heute hochqualitative Daten des Erdmagnetfelds – u.a. aufbereitet vom GFZ, auch für die Vorhersage von Weltraumwetter und Polarlichtern.