Für ihre herausragende Publikation zur optimalen Planung geothermischer Systeme wurden Mrityunjay Singh und Ingo Sass ausgezeichnet.
Jürgen Matzka, Arbeitsgruppenleiter in der Sektion Geomagnetismus, ist neuer Vorsitzender des Operations Committee und Mitglied im Leitungsrat des weltweiten Netzwerks der Erdmagnetfeld-Observatorien.
Hypothetische, aber nicht unwahrscheinliche Hochwasser-Szenarien sollen Menschen und Entscheider in gefährdeten Regionen motivieren, sich besser auf mögliche Extreme vorzubereiten.
Am 25. März erschütterte ein flaches Beben in 5 Kilometer Tiefe mit Magnitude 3,5 den Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Mögliche Ursache ist die Erdgasförderung in der Region.
Das GFZ begrüßt Dr. Sarwar Nizam, der seit März als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ arbeitet.
GRACE-FO-Daten zeigen: Leichte Erholung im Vergleich zu Dürrejahren, aber immer noch fehlen 10 Mrd. Tonnen Wasser. Neues GFZ-Infoportal für Hintergründe, Aktuelles & Daten der GRACE-Satellitenmission.
Das Satellitenduo der dritten Generation wird das Schwerefeld der Erde weiter vermessen und damit einzigartige Erkenntnisse zum globalen Wasserkreislauf bieten.
Flankenkollapse an Küstenbereichen und an Vulkanen können sogenannte atypische Tsunamis auslösen. Dank des Projekts "Tsunami_Risk" werden solche Gefahren im indonesischen Frühwarnsystem berücksichtigt
Eine Studie über die Erosions-Abhängigkeit der CO₂-Bilanz bei Verwitterung zeigte, dass eine Erosionsrate existiert, bei der die CO₂-Speicherung durch Verwitterung maximal ist.
Sie informierte sich zu Themen wie Geothermie, Wasserstoffspeicherung, den GFZ-Satellitenmissionen, Erdbebenrisiko, der Nutzung von Datenkabeln für Seismik und über die GFZ-Ausgründung DiGOS.