Kürzlich ist der Report „State of Global Water Resources 2022“ der World Meteorological Organization WMO erschienen. Er enthält wichtige Beiträge des GFZ.
42 Kilometer: So mächtig ist die kontinentale Erdkruste durchschnittlich – aber warum? Was bedeutet das für die Plattentektonik?
Die Demonstratormission soll zeigen, was diese Art von Kleinsatelliten leisten kann. Die Messungen zur GNSS-Reflektometrie können unter anderem sehr exakt See-, Gletschereis- und Wellenhöhen anzeigen.
Christopher Kybas Veröffentlichung zur Lichtverschmutzung wird auf den ersten Platz von „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ gewählt und erhält ein Preisgeld
Das Satellitentrio liefert bis heute hochqualitative Daten des Erdmagnetfelds – u.a. aufbereitet vom GFZ, auch für die Vorhersage von Weltraumwetter und Polarlichtern.
Sanja Panovska hat den mit 1.500 Euro dotierten EGU Outreach Prize 2023 gewonnen, um ein Heft für Kinder zu Geothemen zu realisieren. Im Interview gibt sie Einblicke in das Projekt.
Das Deutsche GeoForschungsZentrum und das Brandenburgische Wirtschafts- und Energieministerium richten heute erstmalig den Brandenburger Wasserstofftag aus.
Im Rahmen des CAWa-Green-Projekts hat Ende Oktober in Usbekistan die 6. Ausgabe der „Tashkent Water Security Lectures“ stattgefunden – zum Thema Wassersicherheit in Zentralasien.
Am 13. und 14. November findet zum 21. Mal die Herbstschule statt – mit über 70 Teilnehmenden. Titel der Lehrkräftefortbildung diesmal: „Afrika – Ein Kontinent im Fokus der Geowissenschaften“.
Das GFZ baut ein temporäres seismisches Netzwerk in der Ukraine auf. Dafür wurden drei spezielle, von Laien nutzbare Seismometer in der Ukraine installiert. Zwanzig weitere sollen folgen.