Am 11. und 12. November 2024 hat das Schülerlabor des Deutschen GeoForschungsFentrums GFZ in Kooperation mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) die 22. Lehrkräftefortbildung „Herbstschule System Erde“ veranstaltet. Das Thema war in diesem Jahr „Urbane Räume: Brennpunkte im System Erde“. Rund 100 Lehrkräfte, Referendar:innen und Studierende sowie Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen haben teilgenommen. Sie kamen hauptsächlich aus Berlin und Brandenburg, aber auch aus Sachsen, Thüringen und Schleswig-Holstein.
Ein wichtiges Anliegen der Herbstschule ist es, Themen und den aktuellen Forschungsstand aus den Geowissenschaften für den Schulunterricht verfügbar zu machen. So sollen der naturwissenschaftliche Teil im Geografieunterricht gestärkt und die Schüler:innen für die Geowissenschaften begeistert werden. Hierfür sind Wissenschaftler:innen verschiedener Institutionen als Vortragende eingeladen. Auch Workshops gehören zum Programm. Die Veranstaltung ist vom brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.
Die vortragenden Wissenschaftler:innen kamen in diesem Jahr von der Technischen Universität Berlin, der Universität Freiburg, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Aus dem GFZ waren Prof. Dr. Marco Bohnhoff (Leiter Sektion 4.2 Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren), Dr. Elena Macdonald (Sektion 4.4 Hydrologie), Dr. Marco Pilz (Sektion 2.6 Erdbebengefährdung und Dynamische Risiken), Dr. Tilo Schöne (Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld) und Dr. Erika von Schneidemesser (RIFS) dabei. Außerdem brachte ein Vertreter der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in Berlin die Perspektive der Politik ein, die für Stadtplanung die Verantwortung trägt. Im Anschluss an die Vorträge gab es regen fachlichen Austausch mit Raum für Diskussionen und Fragen.
Ein Auszug des Programms:
- Fachvortrag: Erdbebengefährdung in der Metropolregion Istanbul: Szenarien auf Basis langjähriger Forschung und Perspektiven für zukünftige prognosebasierte Warnsysteme (Prof. Marco Bohnhoff, GFZ)
- Fachvortrag: Steigender Meeresspiegel – Erhöhtes Risiko: Der Ozean und das sinkende Land (Dr. Tilo Schöne, GFZ)
- Fachvortrag: Hochwasserrisiken in urbanen Räumen (Dr. Elena Macdonald, GFZ)
- Impulsvortrag: Urbane Räume – Leben im Klimawandel und notwendige Anpassung (Prof. Dr. Jürgen Kropp, PIK)
- Fachvortrag: Urbane Luftqualitäts-Forschung: Zusammenhänge mit Mobilität und Gesundheit (Dr. Erika von Schneidemesser, RIFS)
- Fachvortrag: Wie beeinflusst Berlin die Atmosphäre in den untersten Kilometern? Einblicke aus der Urbisphere-Berlin Messkampagne (Dr. Daniel Fenner, Uni Freiburg)
Die Herbstschule leistet einen umfangreichen Wissenstransfer, weshalb die Lerninhalte nicht nur durch Vorträge vermittelt, sondern auch selbst erarbeitet werden: Die Workshops geben den Lehrkräften anwendungsfreundliche Übungen und Impulse mit auf den Weg, die sie in ihren Unterricht einbringen können.
Dabei werden sowohl fachliche Inhalte zum Thema „Urbane Räume“ als auch Methodiken zur Weiterentwicklung des Unterrichts vermittelt. Von dem Weg, den eine Banane zurücklegt, bis sie in den Supermarkt kommt, bis hin zur Neugestaltung von Altbauten waren viele spannende und alltagsrelevante Inhalte vertreten. Themenbereiche wie Ethik, Politik, Wirtschaft und Umweltbildung ergänzten die naturwissenschaftlich orientierte Fortbildung.
Außerdem wurden den Teilnehmenden Ideen für konkrete Experimente und Materialen für den Geografieunterricht mitgegeben. Die Experimente sind einfach gehalten und mit wenig Aufwand durchführbar. Die Thematiken sind abwechslungsreich und es gibt sowohl Versuche für die Grundschule als auch für die Sekundarstufe I und II. Die Experimente können von kleinen und großen Forschenden auch zu Hause durchgeführt werden.
Experimentieranleitungen zum Download finden Sie hier.
Das vollständige Programm finden Sie hier (mit Abstracts) und hier (im Überblick)