Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

DEUQUA Verdienst-Medaille für Prof. Achim Brauer

Die Deutsche Quartärvereinigung würdigte den ehemaligen Leiter der GFZ-Sektion „Klimadynamik und Landschaftsentwicklung“ für seine hervorragenden wissenschaftlichen Verdienste um die Quartärforschung.

Am 25. September 2024 wurde Prof. Dr. Achim Brauer die DEUQUA Verdienst-Medaille verliehen. Mit ihrer höchsten Auszeichnung würdigt die Deutsche Quartärvereinigung Brauers hervorragende wissenschaftliche Verdienste um die Erforschung des Quartärs. Das jüngste Erdzeitalter Quartär begann vor etwa 2,6 Millionen Jahren und reicht bis in die Gegenwart.  

DEUQUA e.V. ist der Zusammenschluss deutschsprachiger Quartärwissenschaftler:innen. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der gemeinsamen internationalen Jahrestagung von Österreichischer Geologischer Gesellschaft (ÖGG) und DEUQUA „Pangeo-DEUQUA 2024“ in Salzburg.


Zur Person

Prof. Dr. Achim Brauer, der auch korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist, kann auf eine lange, erfolgreiche Karriere am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ zurückblicken, wo er seit 1993 forscht. Von 2007 bis März 2024 leitete er die ehemalige Sektion „Klimadynamik und Landschaftsentwicklung“ und war von 2016 bis 2018 auch Direktor des damaligen Departments Geoarchive.

Achim Brauers Forschungsschwerpunkt ist die Umwelt- und Klimageschichte, insbesondere die Paläolimnologie. Hierbei ermöglicht die biologische, chemische und physikalische Analyse von Sedimenten eine zeitlich eingeordnete Erforschung des vergangenen ökologischen Zustands inländischer Gewässer.

Brauer hat vielfältige Projekte initiiert und geleitet, darunter das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium TERENO Nordost, den Forschungsverbund REKLIM, das Deutsch-Israelisch-Palästinensische Projekt PALEX und ICLEA, ein virtuelles Institut in der Helmholtz-Gemeinschaft. Achim Brauer wurde im Mai 2024 in den Ruhestand verabschiedet. Er ist als Gastwissenschaftler der Sektion 4.6 Geomorphologie weiterhin an mehreren internationalen Projekten der Paläoklimaforschung und Klimarekonstruktion beteiligt.

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt