Die „European Association of Geochemistry“ (EAG) hat Prof. Sarah A. Gleeson, Leiterin der Sektion „Anorganische und Isotopengeochemie“ am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, mit der „Distinguished Lectureship“ als herausragende Dozentin ausgezeichnet. Im Rahmen eines Vortragsprogramms wird sie 2025 in vier Osteuropäischen Ländern, darunter in Polen und Ungarn, Vorlesungsveranstaltungen u.a. über die Entstehung von großen Kupfer- und Zink-Lagerstätten halten.
Über das EAG Distinguished Lecture Program
Das „EAG Distinguished Lecture“-Programm konzentriert sich auf Mittel- und Osteuropa und zielt darauf ab, Wissenschaftler:innen und Studierende aus unterrepräsentierten Regionen der Welt in neue Forschungsgebiete der Geochemie einzuführen und für diese Themen zu motivieren. Der:die „Distinguished Lecturer“ wird jedes Jahr auf der Grundlage einer Kombination von herausragenden Forschungsbeiträgen zur Geochemie und der Fähigkeit, diese Beiträge einem breiten Publikum klar zu vermitteln, ausgewählt.
Zur Person
Sarah A. Gleeson forscht seit 2015 am GFZ. Neben der Leitung der Sektion „Anorganische und Isotopengeochemie“ hat sie eine Professur für Mineralische Rohstoffe an der FU Berlin inne. Seit 2019 ist sie zudem Direktorin für das „Topic 8 – Georessourcen“ des gemeinsamen Forschungsprogramms „Changing Earth – Sustaining our Future“ des Helmholtz-Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“. Bevor sie zum GFZ kam, hatte sie von 2001 bis zu ihrem Wechsel ans GFZ eine Assistenz-, eine Associate- und schließlich eine ordentliche Professur an der University of Alberta, Kanada, inne. Sie hat Abschlüsse vom Trinity College Dublin und vom Imperial College, London, wo sie promoviert hat.
Sarah A. Gleeson wurde im Laufe ihrer Karriere mehrfach ausgezeichnet, sowohl für ihre herausragende Forschung als auch für ihre exzellente Lehre.
Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Entstehung von Mineralvorkommen, hydrothermalen Strömungen und der Wechselwirkung zwischen Wasser und Gestein. Insbesondere untersucht sie die Bildung von hydrothermalen Lagerstätten und Ni-Lateriten, Fluidprozesse und Fluid/Gestein-Wechselwirkungen in der Kruste, geochemische Tracer von Fluiden in der Kruste, Halogene in hydrothermalen Systemen und Buntmetalle in Sedimentbecken.
(Mit Material von der EAG Website: https://www.eag.org/outreach/dlp/)