Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

17. Juni 2023: Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Potsdamer Telegrafenberg

Kommen Sie vorbei! Am 17. Juni 2023 findet u.a. auf dem Potsdamer Telegrafenberg die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die hier beheimateten Institute AIP, AWI, GFZ und PIK laden Sie herzlich ein.

Wie beeinflusst unser Handeln das Klimasystem der Erde? Was sind die Klimafolgen für Deutschland? Wo muss sich unsere Landwirtschaft ändern? Wie kann Energie aus den Tiefen der Erde zu einer sicheren Wärmeversorgung beitragen? Wie fühlt es sich an, in einer Höhle zu forschen? Was macht Wirbelstürme und Tornados im Weltall so gefährlich?

Antworten auf all das und noch viel mehr gibt es

zur Langen Nacht der Wissenschaften
auf dem Potsdamer Telegrafenberg
 
am Samstag, 17. Juni, von 17 bis 24 Uhr.

Die vier hier beheimateten Institute – AIP, AWI, GFZ und PIK – bieten Abwechslungsreiches, Kurioses und Wissenswertes rund um die Erforschung von Weltraum, Erde und Klima – und zur Energiewende in Deutschland.  

Begegnungen mit Wissenschaftler:innen, Vorträge und Diskussionen, Besichtigungstouren durch einzigartige Labore und zu historischen Instrumenten, vielfältige Infostände und Mitmachexperimente laden zum Besuch ein. Es gibt die Chance, interessante Gespräche mit unseren Forschenden zu führen und alle Fragen loszuwerden, in entspannter Atmosphäre mit Livemusik und kulinarisch gut umsorgt.

Auch für Kinder sind zur „Klügsten Nacht des Jahres“ wieder Spaß und Spannung angesagt. Ob Fossilien mikroskopieren, einer Kindervorlesung zum Thema Erdbeben lauschen oder Pollen aus Play-Mais basteln: Neugier und Mitmachen sichern das Forschungsdiplom.


Weitere Highlights aus dem Programm:


AIP – Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

  • Wissenschaftsgeschichte hautnah erleben: Im historischen Kuppelraum des Großen Refraktors können Interessierte eines der größten Linsenteleskope der Welt bewundern.
  • Sonnenforschung am Einsteinturm: Erfahren Sie, wie in diesem architektonischen Meisterwerk am Schwerefeld der Sonne geforscht wurde.

AWI – Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

  • Detektivarbeit in der Arktis: von der DNA über den Klimawandel lernen – mit DNA-Extraktion aus Früchten
  • 20 Jahre deutsch-französische Arktisforschung auf Spitzbergen: die interessantesten Forschungsprojekte sind hier nochmal zu sehen

GFZ – Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum

  • Diskutieren Sie mit Expert:innen zum Thema: Fossile Rohstoffe versus Energiewende
  • Die Nachtlicht-BüHNE lädt zum Mitmachen ein: Helfen Sie mit, Lichtverschmutzung zu erforschen und Maßnahmen dagegen zu ergreifen!
  • Einblicke in das neue GeoBioLab: Mikroorganismen sind die Ingenieure der globalen Stoffkreisläufe. Wie sehen sie aus? Welche Bedeutung haben sie in Böden und Sedimenten?
  • Wer gerne mal selbst ein „Erdbeben“ nachmachen möchte, ist bei der Hüpf-Seismik richtig.
  • Digitaler Globus – die Modellierung der Erde in 4D: Erkunde spielerisch, wie sich die Erde über kurze und lange Zeiträume verändert.
  • Dendrochronologie - präzises Werkzeug zur Entschlüsselung von Klima- und Umweltveränderungen der Vergangenheit?

PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

  • Warum sind die Dinos ausgestorben? Wir gehen gemeinsam der spannenden Geschichte auf den Grund!
  • Das berühmte Michelson-Experiment: Das PIK zeigt einen Nachbau des legendären Experiments am Originalschauplatz.
  • Mit Sojaschnitzel die Welt retten: Wie hängen Klimaschutz und Ernährung zusammen?
  • Der rote Faden durch die Energiewende: Diskutieren Sie mit uns über erneuerbare Energien und klimaneutralen Verkehr!

 

Das komplette Programm vom Telegrafenberg

Medienkontakt

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt